Wasserstoff-Busbetriebshof Heidelberg: Spatenstich für eine fortschrittliche Antriebstechnik

was
RNV

 

In diesen Tagen beginnen die Arbeiten zum Wasserstoff-Busbetriebshof in Heidelberg. Damit erhält nicht nur die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) einen entscheidenden Anschluss an die derzeit fortschrittlichste alternative Antriebstechnik, auch Stadt sowie Bürgerinnen und Bürger können künftig die Tankmöglichkeit für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge nutzen. Die Bestellung von 40 Brennstoffzellenbussen erfolgte zeitnah mit dem Spatenstich des neuen Betriebshofes.

In den kommenden Jahren werden die Dieselbusse, die in der Stadt Heidelberg fahren durch neue, klimaschonende BZ-REX-Busse (Brennstoffzellen-Range-Extender) ausgetauscht. Diese E-Batterie-Gelenkbusse vom Typ Mercedes-Benz eCitaro verfügen über Wasserstoff-Brennstoffzellen, die im Laufe des Betriebs Wasserstoff und Luftsauerstoff in Strom umwandeln, mit dem die Akkus des Busses während der Fahrt aufgeladen werden und damit seine Reichweite vergrößert wird. Die Bestellung von 40 Bussen erfolgte kürzlich und acht weitere Fahrzeuge sollen für Ludwigshafen folgen. Insgesamt besteht die Option auf bis zu insgesamt 75 BZ-REX-Busse bis 2030.

Für die speziellen Bedürfnisse dieser klimaneutralen Antriebstechnologie baut die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) in den kommenden Monaten einen Bus-Betriebshof im Wieblinger Weg in Heidelberg. Dieser bietet Abstellflächen und Ladepunkte für bis zu 27 BZ-REX-Busse sowie eine Wasserstofftankstelle der H2 MOBILITY Deutschland, die auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird. Nach derzeitigem Planungsstand soll der Wasserstoffbetriebshof im Wieblinger Weg ab Ende 2023 in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme ist sukzessive und in Teilschritten vorgesehen. Die vollständige Inbetriebnahme soll 2024 erfolgen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage – sowohl von Bau- als auch Lieferleistungen – kann sich dieser Termin noch ändern.

Staatsekretärin Elke Zimmer macht deutlich: „Mit Blick auf die Klimaschutzziele muss der Busverkehr jetzt Schritt für Schritt klimaneutral werden. Ohne die nötige Infrastruktur kann das jedoch nicht erreicht werden. Daher müssen die Verkehrsunternehmen im Land bereits heute beginnen, mithilfe der Förderangebote Lade- und Tankinfrastruktur für klimaneutrale Busse zu schaffen. Der Bau des Wasserstoffbetriebshofs der rnv ist hierfür ein hervorragendes Vorbild.“

„Der Bau des Wasserstoff-Busbetriebshofes ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Elektromobilität mit Wasserstoff ist eine bedeutende Zukunftstechnologie und hat ein großes Potenzial, die Kohlendioxid-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Insbesondere im Bus- und Schwerlastverkehr kann die Technologie künftig eine große Rolle spielen. Ich freue mich sehr, dass die Busflotte der rnv bald durch Wasserstofffahrzeuge verstärkt wird. Eine geeignete Infrastruktur ist die Grundvoraussetzung dafür. Daher freue ich mich sehr, dass wir heute gemeinsam den Spatenstich begehen und danke der rnv und dem Land Baden-Württemberg für das gute Zusammenspiel.“, so der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Prof. Dr. Eckard Würzner.

„Als Klimabürgermeister begrüße ich es sehr, dass die Wasserstofftankstelle künftig auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird. Es würde mich freuen, wenn sich insbesondere Unternehmen zunehmend dazu entschließen, ihren Lastkraftwagen-Fuhrpark auf Wasserstoff-Technologien umzustellen. Die Stadt Heidelberg möchte als Vorbild vorangehen: Derzeit warten wir auf das erste Wasserstoff-Müllfahrzeug; vier Wasserstoff-Dienstwagen und eine Wasserstoff-Kehrmaschine sind bereits in Betrieb.“, fügt Raoul Schmidt Lamontain, Klimabürgermeister der Stadt Heidelberg hinzu.

“Generell spart jeder Kilometer, der nicht mit dem Auto zurückgelegt wird (sondern mit dem ÖPNV), aktiv CO2. Damit bildet der ÖPNV eine wichtige Säule der nachhaltigen Mobilität. Die Mobilitätswende kann aber nur gelingen, wenn wir stetig daran arbeiten, die Klimaneutralität voranzutreiben und wenn jeder seinen Beitrag dazu leistet. Einen weiteren wichtigen Schritt dazu schaffen wir mit dem Bau des Betriebshofs, der speziell für die Bedürfnisse der klimaneutralen BZ-REX-Busse ausgelegt ist”, sagt der Technische Geschäftsführer der rnv Martin in der Beek

„Der Bau des Wasserstoffbetriebshofs markiert einen weiteren Meilenstein für die Umstellung des Nahverkehrs in der Region auf alternative Antriebe. Gemeinsam mit der Beschaffung der 48 Brennstoffzellenbusse rücken wir damit unserem Ziel, den ohnehin schon umweltfreundlichen Nahverkehr der rnv klimaneutral zu gestalten, ein wichtiges Stück näher. Gleichzeitig stärken wir damit die Wertschöpfungskette für den Zukunftsenergieträger Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar“, so rnv-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Specht.

„Wir freuen uns mit dem Bau der deutschlandweit größten öffentlichen Wasserstofftankstelle für Busse, Lkw und Pkw einen Beitrag zur emissionsfreien Wasserstoffmobilität in der Rhein-Neckar-Region leisten zu können. Tatsächlich entsteht hier mit dem zukünftigen Betriebshof der rnv im ganzheitlich angelegten H2Rhein-Neckar Projekt ein Leuchtturm der Brennstoffzellenmobilität.“, sagt Falk Schulte-Wintrop, Head of Project & Product Development H2 MOBILITY Deutschland.

Mannheim, Freitag, 14. Oktober 2022

Facts:
• Bauzeit: Geplant von Oktober 2022 bis Ende 2023
• Inbetriebnahme: Ab Ende 2023 sukzessive und in Teilschritten geplant
• Bauvolumen: 24,5 Millionen Euro, inklusive Planung, davon sollen bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Baukosten durch das Land Baden- Württemberg gefördert werden.
• Baugrundstück: 10.500 m² Gesamtfläche, 8.090 m² werden neu bebaut, davon rund 2.550 m² überdacht und rund 5.540m² nicht überdacht. Der Rest wird als Grün- und Ausgleichsfläche realisiert.
• Busbeschaffung: Zunächst werden ab 2023 48 Brennstoffzellen-Range-Extender- Gelenkbusse von EvoBus (Mercedes-Benz eCitaro) im Gesamtwert von etwa 41 Mio. Euro beschafft. Bis 2030 besteht die Option auf 27 weitere Fahrzeuge.
Weitere Informationen zu alternativen Antrieben bei der rnv auch unter: www.rnv-online.de/alternative-antriebe