Mannheim: Polizei zieht Bilanz zur „Time Warp“ – 183 Strafanzeigen und über 1.000 Personenkontrollen
Rund 8.000 Besucher feierten am Wochenende auf dem Maimarkgelände bei der legendären Techno-Veranstaltung „Time Warp“. Trotz ausgelassener Stimmung registrierte die Polizei zahlreiche Verstöße – vor allem wegen Drogenbesitzes.
Wie das Polizeipräsidium Mannheim mitteilt, fand die international bekannte Technoveranstaltung „Time Warp“ von Freitagabend (7. November) bis Sonntagmorgen (9. November 2025) auf dem Mannheimer Maimarktgelände statt. An beiden Tagen kamen jeweils bis zu 8.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland in die Quadratestadt. Zur Gewährleistung der Sicherheit war die Polizei mit zahlreichen Kräften im Einsatz. Neben einer durchgehend besetzten Polizeisonderwache auf dem Gelände wurden mobile und stationäre Verkehrskontrollen durchgeführt. Insgesamt kontrollierten die Einsatzkräfte 361 Fahrzeuge und 1.143 Personen. Insgesamt leitete die Polizei 183 Strafverfahren ein, davon 172 wegen Drogenbesitzes oder -handels. Sichergestellt wurden unter anderem 50 Gramm Kokain, 70 Gramm Amphetamin, 27 Gramm Methamphetamin, 153 Ecstasy-Tabletten, 32 Gramm Ecstasy sowie kleinere Mengen weiterer Drogen. Zudem stoppten die Beamten 17 Fahrzeugführerinnen und -führer, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Sie mussten Blutproben abgeben, die Weiterfahrt war jeweils beendet. Insgesamt erhob die Polizei Sicherheitsleistungen von mehr als 12.000 Euro. Darüber hinaus kam es auf dem Veranstaltungsgelände zu mehreren Diebstählen – Täter nutzten dichte Menschenmengen, um Halsketten zu entwenden. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt. In einem Fall leistete ein Besucher Widerstand gegen Polizeibeamte. Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit unterstützten auch zwei Beamte der französischen Polizei den Einsatz. Trotz der zahlreichen Verstöße verlief die Veranstaltung insgesamt friedlich – Anwohnerbeschwerden blieben laut Polizei aus.
Bilanz des Polizeipräsidiums Mannheim: 361 Fahrzeugkontrollen, 1.143 Personenkontrollen, 183 Strafanzeigen, davon 172 wegen Drogendelikten. Mehr als 12.000 Euro Sicherheitsleistungen erhoben.
Hinweis der Polizei: Die Einsatzkräfte lobten die insgesamt friedliche Atmosphäre der Veranstaltung, mahnten jedoch erneut zur Vorsicht im Umgang mit Betäubungsmitteln und baten Besucherinnen und Besucher, Wertgegenstände stets eng am Körper zu tragen.