500 Jahre Luther in Worms – ein Fotoprojekt von Stefan Ahlers & Stefan Weißmann

500 Jahre Luther in Worms – ein Fotoprojekt von Stefan Ahlers & Stefan Weißmann


Bilder im Wormser, ehemaligen Kaufhof & Coworking Space „c/o buero“ ausgestellt / Fotografieren stehen zum Verkauf & ermöglichen Spende an LincolnTheater

In dieser Woche beginnen in der Nibelungenstadt die Feierlichkeiten zum 500. Jubiläum des Wormser Reichstags. 1521 behauptete Martin Luther dort

weiterlesen...: 500 Jahre Luther in Worms – ein Fotoprojekt von Stefan Ahlers & Stefan Weißmann

Das Wormser präsentiert neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten Retrospektive „Lichtblicke nach dunkler Zeit“ zeigt Werke von Werner Reifarth vom 2. Februar bis 29. März

Das Wormser präsentiert neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten Retrospektive „Lichtblicke nach dunkler Zeit“ zeigt Werke von Werner Reifarth vom 2. Februar bis 29. März

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs legen zwei große Bombenangriffe Worms am 21. Februar und 18. März 1945 in Schutt und Asche. Zwei Drittel der Innenstadt werden zerstört. Beim Angriff auf Dresden verliert der Künstler Werner Reifarth am 13. Februar

weiterlesen...: Das Wormser präsentiert neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten Retrospektive „Lichtblicke nach dunkler Zeit“ zeigt Werke von Werner Reifarth vom 2. Februar bis 29. März

Das Wormser präsentiert angesichts verlängerter Schließung neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten

Das Wormser präsentiert angesichts verlängerter Schließung neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten


Nico Cappiello stellt seine Werke aus / Skulpturen, Theaterpräsentation & Videoinstallation weiter im Altbau präsentiert

Die großflächigen Fensterfronten des Wormser Theater, Kultur- und Tagungszentrums dienen angesichts der verlängerten Schließung des Hauses erneut als Präsentationsfläche für eine Kunstausstellung: Ab sofort stellt Nico

weiterlesen...: Das Wormser präsentiert angesichts verlängerter Schließung neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten

„Kartographie der Zerstörung“ Der rheinhessische Raum des späten „friedlosen 17. Jahrhunderts“ - Neuerscheinung im Worms Verlag

„Kartographie der Zerstörung“ Der rheinhessische Raum des späten „friedlosen 17. Jahrhunderts“ - Neuerscheinung im Worms Verlag

Favrots großmaßstäbliches Kartenwerk „Der Rheinhessische Raum des späten „friedlosen 17. Jahrhunderts“, gibt Antworten auf vielfältige Fragen: Wie kann man sich Städte und Dörfer im 17. Jahrhundert in ihrem äußeren Umfang und inneren Gefüge vorstellen? Wie die Verkehrswege? Wie weitreichend waren

weiterlesen...: „Kartographie der Zerstörung“ Der rheinhessische Raum des späten „friedlosen 17. Jahrhunderts“ - Neuerscheinung im Worms Verlag