„Playmate des Jahres 2025“-Award: Laura Engelmann wurde zur Siegerin gekürt
„Playmate des Jahres 2025“-Award: Laura Engelmann wurde zur Siegerin gekürtAm 8. Mai 2025 wurde Laura Engelmann im Rahmen einer feierlichen Preisverle...
33. LFK-MEDIENPREIS 2025 verliehen – herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet
33. LFK-MEDIENPREIS 2025 verliehen – herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet Am 9. Mai...
50 Jahre Flower Power Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum von Luisenpark und Herzogenriedpark
50 Jahre Flower Power Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum von Luisenpark und Herzogenriedpark Die Stadtparks feiern Geburtstag, und zwar ihren 50-st...
Box-Spektakel am 19. Juli im SNP Dome mit Stars, Show und Charity
Heidelberger Boxer Emanuel Odiase kämpft um die Deutsche Meisterschaft Box-Spektakel am 19. Juli im SNP Dome mit Stars, Show und Charity Am 19. Juli ...
Stadt plant Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit
15.05.2025 Stadt plant Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit Die Sicherheit im öffentlichen Raum hat für die Stadt Mannheim oberste Priorität. Bürger u...

Führung und Lesung in der Rudolf-Scharpf-Galerie

Hack Museum Logo
Besondere Einblicke in die Ausstellung Rudolf Scharpf und Ernst Gassenmeier erwarten die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 7. Oktober 2018, um 16 Uhr in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54. Prof. Dr. Michael Gassenmeier, der Sohn des früh verstorbenen Ludwigshafener Künstlers Ernst Gassenmeier, führt durch die Ausstellung und erläutert die 12 Illustrationen zu Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften (1951). Im Anschluss wird er ausgewählte Passagen aus Musils Roman lesen, die mit den Illustrationen in engem Zusammenhang stehen.
Michael Gassenmeier, emeritierter Professor für Anglistik mit dem Schwerpunkt englische Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg, befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Musil-Zyklus seines Vaters und hat zu diesem mehrere Publikationen veröffentlicht. Robert Musils Roman war zur Zeit Ernst Gassenmeiers weitgehend in Vergessenheit geraten; heute gilt er als einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Illustrationszyklus zu dem Roman findet Gassenmeier eine grafische Entsprechung für die Handlungs- und Beziehungsgeflechte, anhand derer Musil das Ende der Habsburger Monarchie literarisch herausarbeitet. Die Monotypien verdeutlichen die im Roman beschriebenen Charaktereigenschaften der Figuren mittels abstrahierter und umso treffenderer Darstellungen.
Die Illustrationen werden in der aktuellen Ausstellung frühen Arbeiten von Rudolf Scharpf aus den 1940er und 1950er Jahren, darunter die Werkserien Szenen (1947) und Die Wandlung eines Schiebers nach der Novelle Gudnatz von Hermann Stehr (1947) gegenübergestellt.
Kontakt:
Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..