„RS 15“ und Platz der Freundschaft
04.07.2025 „RS 15“ und Platz der Freundschaft Mit der Fertigstellung mehrerer neuer Abschnitte des Radschnellwegs 15 (RS15) setzt die Stadt Mannhe...
Eh wow! Kochikone Harald Wohlfahrt präsentiert das neue Palazzo-Menü
Unter Beachtung vieler Komponenten hat Kochlegende Harald Wohlfahrt einmal mehr ein harmonisch abgestimmtes Vier-Gang-Gourmet-Menü für den Radio Reg...
Hochpunkt H auf FRANKLIN offiziell eingeweiht
Hochpunkt H auf FRANKLIN offiziell eingeweiht Mannheim, 8. Juli 2025 – Mit der feierlichen Eröffnung des Hochpunkts H feiert die GBG Unternehmensgrup...

Bei den Dilsberger Kammermusiktagen gastieren vom 6. Oktober bis zum 17. November hochkarätige Musikerinnen und Musiker im Kulturzentrum des Rhein-Neckar-Kreises / Karten gibt es im Vorverkauf

Im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Künstlerinnen und Künstler sind vom 6. Oktober bis 17. November 2023 im Kulturzentrum des Rhein-Neckar-Kreises, im Kommandantenhaus Dilsberg in Neckargemünd zu Gast. Dort finden in diesem Zeitraum an vier Abenden (jeweils freitags um 19.30 Uhr) die Dilsberger Kammermusiktage statt.

„Die Verbindung klassischer Musik auf Spitzenniveau, gespielt in einem Kultur-Kleinod, haben die Kammermusiktage mittlerweile zu einer echten Institution im Kulturkalender der Region werden lassen“, sagt Landrat Stefan Dallinger voller Vorfreude auf die Konzerte, die von der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. veranstaltet werden. Den Auftakt macht am Freitag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, das „Alma Rosé Trio“. In der seltenen Besetzung Violine-Klarinette-Klavier präsentieren die drei jungen Musikerinnen Larissa Cidlinsky (Violine), Susanne Geuer (Klarinette) und Kathrin Isabelle Klein (Klavier) facettenreiche und spannende Werke der Spätromantik, welche sich sowohl durch folkloristisch-tänzerische Elemente als auch durch Einflüsse des Jazz und der südamerikanischen Musik auszeichnen. Es werden unter anderem Werke der Komponisten Béla Bartók, Igor Stravinsky und Francis Poulenc zu hören sein.

Am 27. Oktober spielt das Duo Forstner-Hanßen, bestehend aus Alexandra Forstner (Querflöte) und Knut Hanßen (Klavier). Der Einzigartigkeit der französischen Kompositionskunst und deren klangliche Entwicklung der letzten drei Jahrhunderte widmen sich die beiden in ihrem Konzertprogramm „En France – Reise durch die Zeit“. Das Programm reicht von den barocken Klängen eines Joseph Bodin de Boismortier bis hin zur ekstatischen Klangmalerie von André Jolivets „Chant de Linos“. Eine Woche später, am 3. November, gastiert im Kommandantenhaus das Bovary Trio. In ihrem Programm „Zwischen Gassenhauer und Winterreise“ stellen Lauriane Maudry (Klarinette), Michaela Špačková (Fagott) und Daniel Prinz (Klavier) die beiden Komponisten Franz Schubert und Ludwig van Beethoven in den musikalischen Fokus des Konzertabends. Neben romantisch-melancholischen Werken wie Schuberts „Winterreise“ und seinem zweiten Klaviertrio erklingt mit Beethovens „Gassenhauer-Trio“ die fröhlich-unbeschwerte Musik der Wiener Klassik.

Zum Abschluss der Kammermusiktage präsentieren die mit internationalen Preisen ausgezeichneten Künstler Francis Gouton (Violoncello) und Rudolf Meister (Klavier) Kompositionen der Klassik und Spätromantik. In dem kontrastreichen Konzertprogramm stehen die beiden hochemotionalen Cello-Sonaten von Max Reger und Francis Poulenc der klassisch angelegten dritten Cello-Sonate von Ludwig van Beethoven gegenüber.

Karten für die jeweiligen Konzerte gibt es bei der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis zum Preis von 15 (ermäßigt 7) Euro per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Telefon (06221/522-1356).

ATrio

Alma Rosé Trio. Foto: Rebecca Kraemer