Künstler Markus Lüpertz feiert 80.Geburtstag


Markus Lüpertz (*1941 in Reichenberg), der erfolgreiche und vielseitige Künstler, feierte am Sonntag, den 25. April 2021 seinen 80. Geburtstag. Er gilt als einer der wichtigsten lebenden deutschen Künstler und wurde bekannt als Maler des „Neoexpressionismus“ und auch als Bildhauer großformatiger Werke, dazu kommen Zeichnungen, Kirchenfenster, Bühnenbilder in Opernhäusern, Musik und sogar Lyrik.

Geboren wurde Markus Lüpertz 1941 im böhmischen Reichenberg, dem heutigen Liberec/Tschechische Republik. Die Familie flüchtete 1948 ins Rheinland nach Rheydt.

Begonnen hatte er seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre als Gestalter für Weinflaschen-Etiketten. Zeitweise trat er in die Fremdenlegion ein und verdiente sein Geld zeitweilig auch beim Kohlebergbau unter Tage und auch im Straßenbau.
In den 1960er Jahren, mit 20 Jahren, begann Markus Lüpertz seine künstlerische Karriere als freischaffender Künstler 1961 in Düsseldorf und wechselte 1962 nach Berlin. Dort gründete er 1964 mit Künstlerkollegen die Selbsthilfegalerie Großgörschen 35. Wichtige Stationen waren 1956-1961 das Studium an der Werkkunstschule in Krefeld und von 1962-1969 an der Kunstakademie in Düsseldorf.
Markus Lüpertz gewann Preise wie etwa 1970 den Preis der Villa Romana verbunden mit einem einjährigen Aufenthalt in der Villa Romana in Florenz und er organisierte auch Kunstveranstaltungen wie etwa die 1. Biennale Berlin 1974. 1973 bekam er seine erste große Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Und von 1973-1986, bereits mit 33 Jahren, wurde Markus Lüpertz als Professor für Malerei an die Kunstakademie Karlsruhe berufen und wirkte kurz darauf zunächst als Professor und dann von 1988 bis 2009 als Rektor der Kunstakademie Düsseldorf.

Markus Lüpertz Werke setzten sich häufig mit Themen aus der europäischen Geschichte, insbesondere der deutschen Vergangenheit auseinander und befassen sich auch mit der griechischen Mythologie.

Seine Malerien sind in vielen Kunstsammlungen vertreten und werden in Museen weltweit ausgestellt. Seine Skulpturen sind auf zahlreichen öffentlichen Plätzen zu sehen. Im Bundeskanzleramt empfängt seine „Philosophin“ die Besucher. Eine Skulptur des Bundesadlers schuf Lüpertz im Auftrag des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe und er gestaltete Illustrationen für das Grundgesetz. Für die Kathedrale von Nevers im französischen Burgund, für die Kirche St. Andreas in Köln, Kirchen in Lübeck und Lippstadt entwarf er Fenster und auch ein Lüpertz-Fenster für die Stadt Hannover.
Aktuell arbeitet Markus Lüpertz u.a. an der Gestaltung von 14 großformatigen Keramiktafeln zum Thema „Genesis“ für die Karlsruher U-Bahn.

DR2128909

Foto: Markus Lüpertz mit der von ihm illustrierten Ausgabe des Grundgesetzes

Text und Foto: Diana Rasch