• Backend-Lösung E-Car OC ermöglicht einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur durch die Nutzung verschiedener Abrechnungs- bzw. Bezahlsysteme die Ladestationen der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) werden künftig mit der Software E-Car Operation Center (E-Car OC) von Siemens Smart Infrastructure verwaltet. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen flexibel und zukunftssicher zu managen, so auch in Mannheim. Die Software gestattet es darüber hinaus Leistungs- und Abrechnungsdaten von Ladesäulen unterschiedlichster Hersteller zu administrieren. So wird es künftig möglich sein, Elektroautos auf Parkplätzen von PBW – beispielsweise an Kliniken oder Universitäten – bequem und flexibel zu laden und mit unterschiedlichen Bezahlsystemen per Giro-e, mit der EC-Karte, zu bezahlen. Zunächst werden rund 200 Ladesäulen in Baden-Württemberg von der Software gemanagt, weitere sollen zeitnah folgen.
Die Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch. 2020 wurden nach Angaben des ADACs allein in Deutschland rund 200.000 Elektroautos neu zugelassen. Zählt man auch Plug-in-Hybride dazu, waren es sogar rund 400.000. Über die Hälfte aller Ladevorgänge in Deutschland finden derzeit zuhause statt. Laden im öffentlichen Raum, beispielsweise während der Arbeit oder des Einkaufs, nimmt allerdings stark zu. Eine große Hürde für das Laden im öffentlichen Raum sind bislang unterschiedliche Bezahlsysteme verschiedener Anbieter. Mit dem Backend-System E-Car OC kann PBW seinen Kunden nun verschiedene Bezahlsysteme (z.B. GiroE) anbieten und über Roaming Zugang zu weiteren Ladepunkten über die Region hinaus ermöglichen. Die zum Backend gehörende Smartphone App könnte dem Kunden künftig die aktuell verfügbaren Ladesäulen sowie ihren individuellen Ladestatus anzeigen.
„Mit der Software kann unser Kunde PBW nun unterschiedliche Ladeinfrastrukturen und Abrechnungssysteme in seinen Parkhäusern mit einer Software managen,“ sagte Ute Redecker, Head of Digital Grid Deutschland bei Siemens Smart Infrastructure. „Damit helfen wir dabei, das Laden im öffentlichen Raum für Besitzer von Elektroautos einfacher und bequemer zu machen.“
Die Software ermöglicht PBW eine einfache Integration bestehender und neuer Ladegeräte unabhängig von deren Hersteller. Die permanente, kundenzentrierte Weiterentwicklung der Software macht sie zudem zu einem zukunftsfähigen Produkt für PBW: So konnte die Ladeinfrastruktur ChargeHere, eine Innovation des Energieunternehmens EnBW, angebunden werden. Die einfach skalierbare Ladelösung eignet sich speziell für die Elektrifizierung größere Parkräume.
Die zentrale Datenplattform E-Car OC dient darüber hinaus als Basis für Forschungsprojekte im Bereich Lastmanagement, wie eLISA-BW (E-Ladeinfrastruktur intelligent steuern und anpassen in Baden-Württemberg) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zum vorausschauenden Laden. Deren Ziel ist es – getreu dem Motto „Intelligenz statt Kupfer“ – die Ladeleistung so zu regeln, dass Fahrzeuge pünktlich zum nächsten Buchungstermin aufgeladen sind, ohne dabei die Leistungsbegrenzung des Netzanschlusses zu überschreiten.
Die PBW bewirtschaftet von Stuttgart und Karlsruhe aus in 50 Städten 200 Klein-, Mittel- und Großgaragen sowie Parkplätze im Freien mit insgesamt 22.000 Stellplätzen. An 90 Standroten stehen derzeit rund 500 Ladepunkte zur Verfügung.
Diese Presseinformation sowie Pressebilder finden Sie unter undefined
Weitere Informationen zu Siemens Smart Infrastructure finden Sie unter
www.siemens.com/smartinfrastructure
Weitere Informationen zum Thema E-Car OC finden Sie unter undefined
Zum E-Mobilität-Angebot von Siemens finden Sie mehr Informationen hier www.siemens.com/eMobility
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: SI creates environments that care. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30.09.2020 hatte das Geschäft weltweit rund 69.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 57,1 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.