Große Trauer um eine herausragende, visionäre Branchenpersönlichkeit


Helmut Reißer, der ehemalige Geschäftsführer, Vorstand und langjährige Firmeninhaber der REISSER AG, ist verstorben.

die Großhandelsbranche nimmt Abschied von einer charismatischen Unternehmerpersönlichkeit: Helmut Reißer ist am 24. Mai 2021 verstorben. Der ehemalige Geschäftsführer, Vorstand und langjährige Firmeninhaber der REISSER AG mit Stammsitz in Böblingen wurde 88 Jahre alt. Das Unternehmen hat sich als Spezialist in der SHK-Branche etabliert.
Erfahren Sie mehr darüber in der beigefügten Pressemitteilung. Bitte informieren Sie Ihre Leser.
Wir freuen uns über eine Veröffentlichung mit Beleg.
Haben Sie weitere Fragen? Gerne stehen Ihnen die REISSER Ansprechpartner zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Dr. Simone Richter
Große Trauer um eine herausragende, visionäre Branchenpersönlichkeit
Helmut Reißer ist am 24. Mai 2021 im engsten Kreis der Familie verstorben. Der ehemalige Geschäftsführer, Vorstand und langjährige Firmeninhaber der REISSER AG mit Stammsitz in Böblingen wurde 88 Jahre alt. Das Unternehmen hat sich als Spezialist in den Bereichen Bad- und Sanitärausstattung sowie Installations- und Heizungstechnik etabliert und schaut in diesem Jahr auf seine 150-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurück.
„Mit Helmut Reißer verlieren wir ein geliebtes Familienmitglied und eine herausragende, visionäre und hochgeschätzte Unternehmerpersönlichkeit. Zeit seines Lebens hat er die Geschicke unseres Unternehmens geprägt“, betont Vorstandssprecher Guntram Wildermuth-Reißer.
Die Haustechnikbranche war Helmut Reißers große Leidenschaft, der er Zeit seines beruflichen Wirkens verbunden war. 1952 trat er in das Unternehmen ein und führte gemeinsam mit seinem Vater Adolf Reißer jun. die Geschäfte. Im Jahr 1955 übernahm er die alleinige Geschäftsleitung, die er bis 2017 innehatte. Die Entwicklung der REISSER AG zu einem der erfolgreichsten SHK-Großhändler in Deutschland ist untrennbar mit seinem Namen verbunden.
Familiäre Firmenkultur geprägt
„Durch sein unermüdliches Wirken, sein unternehmerisches Geschick und sein verantwortungsbewusstes Handeln hat er den Aufbau und die Weiterentwicklung der REISSER AG geprägt und damit den Erfolg unseres Familienunternehmens maßgeblich beeinflusst“, resümiert Guntram Wildermuth-Reißer. Sowohl Familie, Vorstand, Aufsichtsrat als auch Betriebsrat und Betriebsangehörige trauern um den überragenden Branchenunternehmer und nehmen dankbar, respektvoll und voller Anerkennung Abschied von der charismatischen Unternehmerpersönlichkeit.
„Wir haben größten Respekt vor seinem Lebenswerk und seiner tiefen Fürsorgepflicht für die Familie und die gesamte Belegschaft. Er hat nicht nur die familiäre Firmenkultur mit Stolz und Ehre gelebt, sondern auch die weiteren Entwicklungen der Firma bis ins hohe Alter mit Herzblut verfolgt“, sagt der Vorstandssprecher. „Er wird uns fehlen – als Mensch, als Chef, als Ratgeber und als Freund.“
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten
Informationen zum Unternehmen
REISSER wurde 1871 in Stuttgart-Untertürkheim gegründet. Fünf Tochtergesellschaften formen heute zusammen die REISSER Gruppe. Das Unternehmen mit heutigem Stammsitz in Böblingen ist spezialisiert auf Bad- und Sanitärausstattung, Installations- und Heizungstechnik. REISSER deckt somit das gesamte Leistungsspektrum der Haustechnik ab. Die REISSER AG ist ein klassisches Familienunternehmen und arbeitet in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit mehr als 10.000 Fachhandwerkern. Der Großhändler beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter an mehr als 50 Standorten hauptsächlich im Südwesten Deutschlands. Seit 150 Jahren ist REISSER als zuverlässiger und starker Partner der Industrie und des Fachhandwerks etabliert und zählt zu den führenden Fachhandelsunternehmen der Sanitär- und Heizungsbranche im deutschen Raum.
reiserAG
Helmut Reißer, der ehemalige Geschäftsführer, Vorstand und langjährige Firmeninhaber der REISSER AG, ist verstorben.
REISSER Portrait Helmut Reißer.jpg


Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf zum Download.
Reisser PM Nachruf final.pdf