Noch bis zum 2. Juli 2023 gilt beim Mozartfest Würzburg das Motto »Speculire – studiere – überlege« - Faszination Mozart 2023. In 84 Veranstaltungen bieten erstklassige Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der musikalischen Arbeit Mozarts befasst haben, Gelegenheit, 55 Mozartwerke zu hören – und darüberhinaus noch viele Kompositionen namhafter Komponistinnen und Komponisten aus anderen Epochen – darunter auch einige Neuentdeckungen für die Hörerinnen und Hörer. Im Kaisersaal der Fürstbischöflichen Residenz, dem zentralen Ort des Festivals, konzertieren die Größen der internationalen Klassikszene – und noch an zahlreichen weiteren Aufführungsorten in der ganzen Stadt und darüberhinaus.
Am 15.06.2023 lud die Bayerische Staatsregierung Ehrengäste, darunter zahlreiche Förderer des Festivals, zum Konzert und anschließenden Staatsempfang. Zu diesem Anlass konzertierte der Pianist William Youn gemeinsam mit dem Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Yuki Kasai im Kaisersaal.
Das Programm umfasste von Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) das virtuose Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 („Jenamy“) sowie die Sinfonie Nr. 25 g-moll KV 183, die sehr dynamisch dargeboten wurde. Und im Kontrast dazu das Werk des afroamerikanischen Künstlers Julius Eastman (1949-1990) mit dem Titel „Buddha“ (Arrangement für Streicher: Philipp Bartels) gespielt, das den Ausführenden viel Raum für ihre Interpretation gewährt und die Zuhörerinnen und Zuhörer entsprechend seinem religiös-spirituellen Titel in den Bann zu ziehen vermag. Es stammt aus einer Lebensphase, in der der Komponist Eastman zunehmend den Halt verlor und trotzdem oder gerade deshalb ist das Stück von einem (Aus-)Halten der Töne geprägt. Außerdem wurde das von der koranischen Komponistin Younghi Pagh-Paan (geb. 1945) geschaffene Werk „Die Blüte – Wurzelwerk für Klavier und Streicherensemble“ aufgeführt, über das der Pianist William Youn sagt: „Die Töne sind zwar vorgegeben, aber in der konkreten Ausgestaltung habe ich größte Freiheiten.“ Bei dieser Komposition handelt es sich um ein Auftragswerk des MKO, es trägt die Widmung: „Für William Youn und das Münchener Kammerorchester“. Die Uraufführung fand am 15. März 2023 in Ravensburg statt. Das Konzert wurde aufgezeichnet und wird zu einem späteren Zeitpunkt auf BR -KLASSIK gesendet, die Sendedaten werden unter mozartfest.de veröffentlicht. Staatssekretär Sandro Kirchner betonte bei seiner Ansprache auch im Hinblick auf die Konzertreihe „unexpected“ wie wichtig es sei, verborgene musikalische Schätze zu entdecken.
Zum Motto des Mozartfests 2023:
Wolfgang Amadé Mozart hatte seinem Vater einst geschrieben: "Sie wissen, daß ich so zu sagen in der Musique stecke – daß ich den ganzen Tag damit umgehe – daß ich gern speculire – studiere – überlege…" - dazu sagt Intendatin Evely Meining: "Wir wollen aufräumen, mit den Mythen und Klischees, dass Mozart alles nur so zugeflogen sei" und "Natürlich hatte er ein überragendes Talent, er war ein Wunderkind. Aber er hat die Werke seiner Vorfahren studiert, er hat Europa bereist und klingend aufgesogen. Wir wollen zeigen, dass jedes noch so große Talent trotzdem arbeiten muss."
Die Pianistin Ragna Schirmer ist in diesem Jahr "artiste étoile" des Festivals. Ihr ist es ein Anliegen in zahlreichen Konzerten, vom Solorezital über Kammermusik bis zum Bauhaus-Puppenballett (Triadisches Ballett) mit Klavierbegleitung, bekannte Werke in immer wieder neue, überraschende Zusammenhänge zu stellen. Darüberhinaus gibt sie ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit Begeisterung an den Nachwuchs weiter z. B. im MozartLabor und sie geht raus zu den Menschen auf die Straßen und Plätze und bringt Klassik und Jazz mit. Bewährt hat sich der Blaue Eumel e. V, ein Lastwagen, auf dessen Ladefläche musiziert wird, er erhält 2023 der Bayerischen Staatspreis für Musik.
Im Laufe des Festivals gibt es Mozart nicht nur in der UNESCO-Weltkulturerbestätte Würzburger Residenz, sondern auch im Kino, in der Disco, im Residenzweinkeller. Außerdem dienen Kirchen wie der Kiliansdom, Klöster, Weingüter, Burgen, Schlossgärten, Industriedenkmäler wie die Theaterfabrik Blaue Halle oder auch die Odeon Lounge als Bühne für ein facettenreiches Programm, in dem das gemeinsame Erleben und Erkunden eine wichtige Rolle spielt.
Es folgen noch zahlreiche Konzerte, u.a.:
So. 18.06.2023: 10.00: Mozart Missa brevis F-Dur, Kiliansdom; 17.00: Wellküren, Hofbräu Verladehalle, 20.00: Ensemble Resonanz, Kaisersaal
Di. 20.06.2023:20.00 Abschlusskonzert Meisterschüler, Kaisersaal
Mi. 21.06.2023: 20.00 Uhr Orchester im Treppenhaus, Kaisersaal
Do. 22.06.2023: 20.00 Ragna Schirmer, Klavier, Kaisersaal
Fr. 23.06.2023: 19.00 Triadisches Ballett, Museum Kulturspeicher; 21.00 Nachtmusik, Residenz Hofgarten
Sa. 24.06.2023 Ragna Schirmer unterwegs mit dem Blauen Eumel
Sa. 24.06.2023 Bamberger Symphoniker im Kaisersaal
So. 25.06.2023 Bamberger Symphoniker im Kaisersaal
So. 25.06.2023 Quatour Hermès, Fürstensaal
Di. 27.06.2023 Il Pomo d`Oro, Aylen Pritchin, Violine, Kaisersaal
Di. 27.06.2023 Kit Armstrong, Orgel, Augustinerkirche
Mi. 28.06.2023 Philharmonisches Orchester Würzburg; Marlis Petersen, Sopran, Kaisersaal
Desweiteren sind in den nächsten beiden Wochen noch zu hören:
Leonie Klein (Schlagzeug), Festival Strings Lucerne mit Kian Soltani (Violoncello) und Daniel Dodds (Violine und Leitung), „The Airlettes“, Kammerorchester Basel mit Franco Fagioli (Countertenor) und Daniel Bard (Violine und Leitung), „Wildes Holz“, Cappella St. Stephan und Camerata St. Stephan, Julian Trevelyan (Klavier), bei der „Jupiternacht“: Janoska-Ensemble und Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Nachzuhören ist auf BR-KLASSIK:
28. Juni 2023, 20.05 Uhr: Ragna Schirmer und das Ostrobothnian Chamber Orchestra
3. Juli 2023, 20.05 Uhr: Ensemble Resonanz
7. Juli 2023, 18.05 Uhr: Ragna Schirmer und das English Chamber Orchestra
26. Juli 2023, 21.05 Uhr: Kit Armstrong, Orgel
1. August 2023, 21.00 Uhr: Liederabend mit Christiane Karg
Alle Informationen und Karten unter www.mozartfest.de und
Münchener Kammerorchester im Kaisersaal
William Youn, Pianist
Die Fürstbischöfliche Residenz Würzburg
Residenz Hofgarten
Text und Foto: Diana Rasch