Am Donnerstag, 4. April 2024 starten die Stuttgarter Frühjahrsmessen auf der Landesmesse ab 14.00 Uhr und enden an diesem Tag mit der "Nacht der Sinne" um 22.00 Uhr, die einlädt zum Probieren, Verkosten und Bummeln in der Hallen der „Fair Handeln“, der „GARTEN“ (Foto), der „KREATIV“ sowie über den „Markt des guten Geschmacks“ – dabei hat die „Slow Food Messe“ von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet; die „i-Mobility“ sowie die „Zukunft Haus“ bis 20 Uhr.
Ab Freitag 5. April 2024 bis Sonntag 7. April 2024 ergänzen die „DanceWorld Stuttgart“, die „Yoga & Vegan World“, die „BBQ Days“, die „Biohacking Days“ sowie die „Babymesse Babini“ die Messelandschaft. Ab Freitag, 5. April 2024 öffnen alle Messen von 10 Uhr bis 18 Uhr ihre Tore. Am jeweiligen Messetag können die Besucherinnen und Besucher mit nur einem Ticket alle parallel stattfindenden Messen besuchen.
Auf einer Bruttofläche von 60.000 Quadratmeter finden 11 Veranstaltungen mit rund 1.000 Ausstellern statt zu den Themenkomplexen Nachhaltigkeit sowie gesundes und faires Genießen, Kreativität und fairer Handel, alles rund um das Thema Garten, die Mobilität der Zukunft, Modernisierung und Sanierung der eigenen vier Wände und auch Ernährung, Fitness und Bewegung.
Auf der „Fair Handeln“ können sich Verbraucherinnen und Verbraucher, für die die Themen globales verantwortungsvolles Handeln und auch Ressourcengerechtigkeit immer mehr in den Fokus rücken, entsprechende Produkte kennenlernen und sich gut informieren. Auch die „Nachhaltigkeitsstrategie BW“ veranstaltet vier Begleitveranstaltungen. Ein Teil der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ ist KLIMAWIN, ein Berichtsystem für klimabewusst und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen. Zum Jubiläum des 40 jährigen Bestehens der Landespartnerschaft Baden-Württemberg mit dem ostafrikanischen Staat Burundi, zeigt die Fair Handeln eine Ausstellung über „Burundi-Kaffee“. Im missio- Truck kann man mithilfe von AR (Augmented Reality) und in Begleitung des Avatars Chris die Bedingungen erleben, unter denen Orangen, Tee und andere Konsumgüter produziert werden und auch, welche Rolle unser eigenes Konsumverhalten für die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung dieser Produkte spielt. Nachhaltige Themen für Unterricht und Zuhause finden ebenfalls ihren Platz. Für modisch Interessierte gibt es eine Fair Fashion Modenschau mit nachhaltigen Textilien. Das Repair Café wirkt der Wegwerfgesellschaft entgegen und bringt defekte Geräte wieder zum Laufen. Die „Lichtinstallation Virtuelles Wasser“ macht erfahrbar, wie viel Wasser für die Herstellung verschiedenster Produkte benötigt wird. Domitila Barros, Miss Germany 2022, Social Activist, Referentin der Gesellschaft der europäischen Akademie und „Greenfluencerin“ wird als Botschafterin der Fair Handeln am Donnerstagnachmittag, 04.04.2024 um 16.00 in Halle 1 vor Ort sein. Sie wird mit Serkan Eren, Vereinsgründer und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande sowie Timo Hildebrand (Vorstandsmitglied und Ex-Nationaltorhüter) von der zivilen Hilfsorganisation STELP e.V. über deren Erfahrungen bei Hilfseinsätzen und Projekten sprechen. Die Schirmherrschaft für die Fair Handeln hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Die fachliche und ideelle Trägerin ist die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).
Der „Markt des guten Geschmacks“ - die Slow Food Messe bietet entsprechend dem Ur-Anliegen von Slow Food „Wissen, wo unsre Essen herkommt“ faire und handwerklich erzeugte Produkte von höchster Qualität, die sich durch das Weglassen fast aller Zusatzstoffe und eine ressourcenschonende Erzeugung und Verarbeitung auszeichnen. Die Verarbeitung naturbelassener Rohstoffe gelingt durch großes handwerkliches Können, umfassendes Wissen und lange Erfahrung und nicht zuletzt der Liebe zum Produkt.
Tickets online gekauft sind günstiger, sie kosten inklusive VVS am Wochenende 17 Euro und werktags 15 Euro. Ab 14.00 Uhr gibt es die Möglichkeit Mittagstickets zu kaufen, diese kosten am Freitag 9 Euro und am Wochenende 12 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre dürfen die Stuttgarter Frühjahrsmessen in Begleitung einer erwachsenen Person kostenfrei besuchen. Eintrittskarten und alle weiteren Informationen gibt es unter www.fruehjahrsmessen-stuttgart.de.
Text und Foto: Diana Rasch