Featured

Stuttgarter Frühjahrsmessen 2025 enden fulminant Vier inspirierende Messetage lang, vom 24. bis 27. April 2025 hatten die Stuttgarter Frühjahrsmessen ihre Pforten geöffnet. 60.000 Teilnehmer besuchten die zehn Publikumsmessen. Rund 1.000 Aussteller hatte

Stuttgarter Frühjahrsmessen 2025 enden fulminant

Vier inspirierende Messetage lang, vom 24. bis 27. April 2025 hatten die Stuttgarter Frühjahrsmessen ihre Pforten geöffnet. 60.000 Teilnehmer besuchten die zehn Publikumsmessen. Rund 1.000 Aussteller hatten ihre Neuheiten rund um die Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Genuss präsentiert. Man konnte sich gut informieren, einkaufen und auch ein üppiges Rahmenprogramm nutzen. Vorgestellt wurden die neuesten Produkte sowie Dienstleistungen, es gab fachkundige Beratung und viele wertvolle Tipps. Zudem eine große Auswahl an Angeboten zum Mitmachen und Dabeisein: Vorträge, Workshops, Basteln, Malen, Eisbaden oder auch eine Fahrt auf dem Testparcours. Die Messe konnte auch wieder zahlreiche prominente Gäste aus der Bundes- und Landespolitik begrüßen, darunter den baden-württembergischen Minister für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.


FAIR HANDELN

Die Angebote der Fair Handeln, der zentralen Plattform für entwicklungspolitisches Engagement, gerechten Handel und verantwortungsbewussten Konsum umfassten fair gehandelte Angebote von Lebensmitteln und Kunsthandwerk bis hin zu Mode und Finanzprodukten.


DR0305251
Blick in die Messehalle 1 mit der FAIR HANDELN und der Slow Food


Ein thematisch begleitendes Rahmenprogramm rundete die Fair Handeln ab, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) veranstaltet wurde. Zur Eröffnung war auch Dr. Siyabulela Mandela, Urenkel des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela, gekommen.


DR0305252
Dr. Siyabulela Mandela (3.v.l.), Urenkel des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela, Berater für internationale Entwicklung, Frieden und Menschenrechte, Mitglied des Center for Security, Peace and Conflict Resolution der Nelson Mandela Universität mit Philipp Keil (1.v.r.), Geschäftsführender Vorstand Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Marta Messa, Generalsekretärin Slow Food International (2.v.r.) mit Stefan Lohnert (2.v.l.), Geschäftsführer der Messe Stuttgart sowie Dr. Rupert Ebner (3.v.r.), Vorsitzender Slow Food Deutschland e. V.


Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe
D
ie Slow Food Messe, als führende Veranstaltung von Slow Food Detuschland, brachte Produzenten mit Verbrauchern zusammen. Für alle Genießer und bewusst Einkaufende, die Wert auf Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit legen, gab es zahlreiche Stände der Genusshandwerkerinnen und -handwerker, and denen nach Herzenslust probiert werden konnte. Und an den zwei langen Tafeln der Slow-Food-Halle konnte man in Ruhe genießen. Der „Treffpunkt Geschmack – Meet the Chef”, konnte gebucht werden, wo man unter der Anleitung von Köchen vor Ort feine Gerichte zubereiten und mit passender Weinbegleitung anschließend verkosten konnte.

BBQ Days
Qualitätsbewusster Genuss und ein breites Produktangebot rund um die Themen Grillen, Outdoor und Genuss mit Vorführungen, Verkostungen, Produkttests und dazu viele praktische Tipps von bekannten Grill-Profis gab für die Grillbegeisterten. Wettbewerbe wie die Butcher Wars oder die Grillmeisterschaft BBQ Republic Invitational konnte das Publikum im Messepark verfolgen.

Kreativ
Alles was Do-it-yourself-Fans, Hobby-Künstler und Kreative aller Art und Altersklassen benötigen, fand sich in der Kreativ-Halle, wo auch 200 Workshops stattfanden. Alles zu kreativen Hobbies, zum Dekorieren, zu Handarbeiten, Grafik- & Künstlerbedarf, auch Tortendekoration, Textilien und Upcycling war zu finden, dazu eine riesige Produktschau.

i-Mobility
Nicht nur theoretisch, sondern mit Fahrspaß ging es um die nachhaltige Zukunft der Mobilität. Ob im E-Auto, mit dem E-Bike oder auch im S-Bahn-Simulator, vielerei Mobilitätskonzepte konnten die Besucher vor Ort erleben. „Mobilität nachhaltig und digital“, so informierte die i-Mobility über aktuelle Forschungsprojekte, innovative Verkehrskonzepte und nachhaltige Stadtplanung.

Garten outdoor ambiente
Wie man Wohnträume im Grünen verwirklicht, konnte man hier entdecken. Zum Start der Gartensaison fanden die Gäste auf der Garten outdoor ambiente, verschiedenste Pflanzen und Blumen, ein großes Angebot an Dekorations- und Gartenelementen und dazu auch die passenden Möbel für das „Wohnzimmer im Grünen”, in dem immer mehr Menschen Entspannung suchen.

Wie man die Pflanzen in seinem kleinen oder großen Gartenparadies am besten pflegt, beantwortete Gartenexperte Volker Kugel bei den Rahmenveranstaltungen auf der Forumsbühne. Große Anziehungskraft hatten auch die prachtvollen Schaugärten, gestaltet von Mitgliedern des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V., der auf der Messe sein 50-jähriges Bestehen feiern konnte.

In den Mustergärten war kreative Gartenvielfalt geboten. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (VGL) zeichnete die diesjährigen Schaugärten aus, für die das Motto lautete: „Gärten im Zeitgeist: naturnah, modern urban und pflegeleicht“. Ideenreiche Umsetzungsbeispiele wurden gezeigt für kleine und große Grundstücke, Innen- und Hinterhöfe oder aber auch Vorgärten, Atrien und andere Rückzugsorte. Am 24.04.2025 wurden alle Schaugärten von einer 5-köpfigen Fachjury begutachtet, bewertet und im Rahmen der langen Nacht der Sinne wurden mit dem GARTEN-Preis in Gold Zipperlen Garten- und Landschaftsbau, mit Silber der Gärtnerhof Jeutter, Johannes M. Jeutter und mit Bronze Buck Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet. Reiner Bierig, Geschäftsführer des Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. und Staatssekretärin Sabine Kurtz waren unter den ersten, die gratulierten.

DR0305253
Der Gewinner des GARTEN-Preises 2025 in Gold ist Zipperlen Garten- und Landschaftsbau aus Weissach-Flacht


DR0305254
Der Schuagarten von Zipperlen mit Riemchenpflaster, einer bunten, biodiversen Staudenpflanzung, polygonalen Plattenwegen und einer Natursteinterrasse mit Holzpergola fügen sich zu einem harmonischen Gesamtbild.


Landschaftsarchitektin Maren Zipperlen, vom gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaubetrieb in Weissach-Flacht eräuterte ihr Schaugarten-Konzept: „Wir möchten mit unserer Gartenkomposition so viel heimeliges Flair wie möglich verströmen, denn in diesen unsicheren Zeiten kommen Rückzugsorten im Garten eine besondere Bedeutung zu. Hier lässt sich der persönliche Akku in aller Ruhe auftanken.“


DR0305255
Gruppenbild: Die Gewinner des Wettbewerbs GARTEN-Preis 2025, Gold für Zipperlen Garten- und Landschaftsbau: Magdalene Zipperlen (3.v.r.), Maren Zipperle (2.v.r.) und Janek Zipperle (1.v.r.), Silber für den Gärtnerhof Jeutter: Johannes M. Jeutter (3.v.l.) und Bronze für Buck Garten- und Landschaftsbau: Johannes Buck (1.v.l.). Zudem gab es den Publikumspreis Teamarbeit der Azubis, hier ein Vertreter der Auszubildenden (2.v.l.)


Zukunft Haus
Wie gestaltet man den Hausbau umweltfreundlich, sicher und evtl. auch mithilfe von Förderungen?
Zeitgemäßes Wohnen mach- und finanzierbar, wie das gehen kann, zeigte die Zukunft Haus, das größte Informations-, Produkt- und Beratungsnetzwerk Süddeutschlands rund um die Themen nachhaltiges Bauen und Sanieren: Klassische oder alternative Wohnformen, innovative Haustechnik und alles zu den Fördermöglichkeiten, aber auch zu Einbruchschutz und Möblierung. Kompetente Beratungsangebote und ein informatives Vortragsprogramm zogen viele Gäste an. Das ausgestellte Tiny House, eine reduzierte Wohneinheit, konzipiert für ein bis zwei Personen, wurde von vielen besichtigt.

Biohacking Days
Wie man Körper und Geist mit gezielten Strategien mit Ernährung, Fitness und Mindset stärken kann, war auch bei den dritten Biohacking Days auf vielfältige Weise erfahrbar: Atemsessions, Eisbaden unter fachkundiger Anleitung und vieles mehr gab es, dazu die Keynote-Speeches und Mitmach-Sessions bekannter Biohacker. Diese präsentierten den Teilnehmern ihre Visionen, Methoden und Produkte.

YogaWorld
Wie entspannt man, wie tankt man neue Energie? Viele haben da ihre Methoden. Erlernbar war manche Technik in den gut besuchten kostenlosen Workshops in den verschiedenen Yoga Spaces der Messe YogaWorld. Aerial Yoga-Sessions, verhalfen den Teilnehmern dazu, sich fast schwerelos zu fühlen.

Babini
Die Babymesse Babini hat ein breites Angebot für junge oder werdende Eltern: Hochwertige Produkte rund um Schwangerschaft, Erstausstattung und Babybedarf, dazu Vorträge über Babyschlaf, Ernährung, Elterngeld oder Erste Hilfe, ergänzt um allerlei Neuheiten und Tipps.

Die nächten Stuttgarter Frühjahrsmessen finden vom 9. bis 12. April 2026 auf der Messe Stuttgart statt.

Foto: Diana Rasch
Text: Diana Rasch und Elisabeth Rasch