Featured

Stuttgart „Schweizer Sommerfest 2025“

-Veranstaltungszentrum Waldaupark Stuttgart gefeiert

Das Schweizerische Generalkonsulat in Stuttgart lud anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur am 30. Juli 2025 in das SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark Stuttgart ein.

DR0408241 Herr Generalkonsul Istvan Kocsis betonte in seinem Grußwort, dass Baden-Württemberg und die Schweiz, seit jeher in enger und vertrauensvoller Beziehung, Kooperation, Austausch und das Miteinander, die deutsch-schweizerische Gemeinschaft auch die gemeinsamen Werte der Demokratie pflegen. Austausch in Forschung, Lehre, Leben und und Kultur sowie enge politische Beziehungen und ein freundschaftlicher Austausch gäben Stabilität.
DR0408252 Die Unternehmen und Menschen, die Berufspendler, die tagtäglich den Rhein, die gemeinsame Grenze überqueren, universitäre Kooperationen wie zwischen dem ETH Zürich Campus und der Hochschule Heilbronn und der Austausch unter Kulturschaffenden, pragmatisch, partnerschaftlich, persönlich, seien ein starkes Zeichen gegenseitigiger Wertschätzung, gelebtes Europa. Auch die politischen Beziehungen, kürzlich habe man den baden-württtembergischen Ministerpräsident Kretschmann in der Schweiz begrüßen können, die enge Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Deutschland seien auch für die EU wichtig. Man wolle die Zusammenarbeit vertiefen, sagte der der Schweizerische Generalkonsul. Das Bekenntnis zu Stabilität, Innovation und Nachhaltigkeit zeige sich auch an der Ernennung eines neuen Honorarkonsuls in Freiburg/Breisgau, Herrn Clemens Gütermann. Verstärkt in Baden-Württemberg aktiv zu sein, sei ein Zeichen dafür, wie wichtig die Region sei. Auch beim Verhältnis Schweiz-EU habe die regionale Zusammenarbeit eine große Bedeutung. Nütze man die Chance, Beziehungen zu konsilidieren und langfristig zu gestalten, seien es die Menschen, die profitieren. Heute ganz wichtig sei auch die Zusammenarbeit in der Hochtechnologie - in gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Von der Schweiz nach Deutschland, vor allem nach Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr Waren für über 36 Milliarden Schweizer Franken importiert. Innovationen, der Export hochwertiger Produkte, attraktive Märkte und eine hohe Verlässlichkeit und Partnerschaft trügen bei zur Verbindung zwischen den Menschen. Man bringe sich ein in Literatur, Musik, Film und Architektur. Der Schweizerische Generalkonsul Istvan Kocsis zitierte den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt
„Was alle angeht, können auch nur alle lösen“
und ergänzte
„Staaten, Regionen, Menschen“
Dann blickte er noch auf das Beispiel Sport, die Frauen Fußball EM 2025, hier könne man auf eine erfolgreiche internationale Großveranstaltung zurückblicken, am Ende hätten alle gewonnen, Erfahrungen, Emotionen, Fair Play. Beziehungen würden getragen von Offenheit, Dialog, Vertrauen, man wolle sie pflegen und weiter ausbauen. Seinen Dank sprach der Generalkonsul allen politisch Verantwortlichen, den Insitutionen und den Bürgern und Bürgerinnen aus. Florian Haßler, Staatssekretär im Staatsministerium und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der EU sprach ein Grußwort. Nicht ganz von ungefähr kam die Auswahl des Veranstaltungsorts SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark Stuttgart - kommen doch die Stuttgarter Schienenfahrzeuge, die gelben Straßenbahnen der SSB, aus der Schweiz, von der Firma Stadler Rail, dem zweitgrößten Schienenfahrzeughersteller in Europa und Weltmarkführer im Zahnradsegment - was sich auch bei der Stuttgarter Zahnradbahn, genannt „Zacke“, die in den städtischen Verkehrsverbund eingebunden vom Marienplatz hoch nach Degerloch führt, inclusive Panoramablick, zeigt, sie ist mehrspurig und tailor made, in ihrer Bauart einzigartig. Das Design der neuen gelben Stuttgarter Straßenbahnen erhielt den FOCUS OPEN in Gold 2024, den bedeutendsten Design-Preis in Baden-Württemberg und einzigen Staatspreis, der gelungenes Design auszeichnet. Frau Britta Thiele-Klapproth, Leiterin des Swiss Business Hub Germany, moderierte die Abendveranstaltung. In Politik, Kultur und Wirtschaft fördern das Schweizerische Generalkonsulat in Stuttgart und der Swiss Business Hub Germany das Miteinander. Bundesweit unterstützt Frau Klapproth-Thiele mit ihrem Team von Stuttgart aus die Förderung der Außenwirtschaft, hilft deutschen und schweizer Unternehmen Marktanteile zu gewinnen und auszubauen. Im Zentrum stehen auch hier Vertrauen, Zusammenarbeit und Verlässlichkeit. Britta Thiele-Klapproth führte auch ein persönliches Interview mit dem neuen Generalkonsul. Er berichtete, angesprochen auf den nicht typisch schweizerischen Namen, dass seine Eltern als politische Flüchtlinge aus Ungarn in die Schweiz gekommen seien. Er selbst komme gerade eben aus China zurück, habe 250 Lektionen in Madarin genommen, es sei die 11. Sprache, die er in Angriff nehme. Er ließ einfließen, Hochdeutsch sei eine Herausforderung. Und sein schweizer Akzent ziehe sich durch in jeder Sprache, die er spreche. Gearbeitet habe er sieben Jahre in Afrika. Angefangen habe seine Laufbahn in Paris, dann folgten Griechenland, Oslo, Kinshasa, Kiew von 2005-2008, Neuseeland, Madagaskar, Budapest, Shanghai und jetzt Stuttgart.
Foto: Diana Rasch Text: Diana Rasch und Elisabeth Rasch