Stuttgart: Lehrkräfteeinstellung bringt 1.440 zusätzliche Stellen für Baden-Württembergs Schulen

Stuttgart: Lehrkräfteeinstellung bringt 1.440 zusätzliche Stellen für Baden-Württembergs Schulen

 

Kultusministerin Theresa Schopper zeigt sich optimistisch: Zum neuen Schuljahr 2025/26 stehen landesweit 1.440 zusätzliche Lehrerstellen bereit – trotz IT-Panne bei der Personalverwaltung.

Arbeitsgruppe untersucht Systemfehler

Ein Fehler im Personalverwaltungssystem DIPSY hatte dazu geführt, dass über viele Jahre Stellen als besetzt angezeigt wurden, obwohl sie tatsächlich frei waren. Um die Ursachen aufzuklären, haben Kultus- und Finanzministerium Ende Juli eine gemeinsame Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Beteiligt sind auch das Landesamt für Besoldung und Versorgung, das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, die Regierungspräsidien sowie der Rechnungshof. Die AG befasst sich mit drei Themenkomplexen: IT-Systeme und Schnittstellen, Fehleranalyse inklusive möglicher Falscheingaben sowie neuen Controlling-Ansätzen. Der Abschlussbericht soll noch vor Weihnachten 2025 vorgelegt werden.

Mehr Personal für die Schulen

„Auch wenn wir uns alle über den Fehler ärgern, kommen die 1.440 Stellen nun der Unterrichtsversorgung sehr zu Gute“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Für die Schulverwaltung bedeutete die kurzfristige Zuweisung jedoch großen organisatorischen Aufwand – von der Prüfung der Bewerbungen über die Abstimmung mit Personalvertretungen bis hin zur Vertragsunterzeichnung. Für Gymnasiallehrkräfte, die vorübergehend an andere Schularten abgeordnet werden, wurde ein eigenes Verfahren entwickelt, um noch während der Sommerferien Ausschreibungen vorzunehmen.

So verteilen sich die neuen Stellen

Die zusätzlichen Lehrerstellen werden auf verschiedene Schularten aufgeteilt: Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und Inklusion: 485 Stellen Grundschulen: 350 Stellen Realschulen: 50 Stellen Gemeinschaftsschulen: 50 Stellen Bedarfsfächer an Gymnasien/Beruflichen Gymnasien: 50 Stellen Gymnasiale Stellen mit befristeter Abordnung: 300 Stellen 100 an Beruflichen Schulen 50 an Gemeinschaftsschulen 150 an Werkreal- und Realschulen Ausbau der Krankheitsvertretungsreserve: 155 Stellen

Positive Perspektive

Laut Kultusministerium sei die Einstellungssituation besser als in den vergangenen Jahren. Die zusätzlichen Stellen sollen insbesondere die Unterrichtsversorgung stabilisieren und in Bereichen mit großem Bedarf für Entlastung sorgen.
Hintergrund: IT-Panne im System DIPSY

Über mehr als 20 Jahre blieben Stellen im Verwaltungssystem DIPSY fälschlicherweise als besetzt vermerkt. Der Fehler führte dazu, dass Hunderte Lehrerstellen nicht rechtzeitig ausgeschrieben wurden. Erst im Sommer 2025 wurde die Panne entdeckt. Die nun zusätzlich verfügbaren 1.440 Stellen sollen schnellstmöglich besetzt werden.