Am 26.09.2025 wurde das 178. Cannstatter Volksfest feierlich eröffnet. Vom 26. September-12. Oktober 2025 kann auf dem größten Schaustellerfest und zweitgrößtem Volksfest der Welt 17 Tage lang unter der Fruchtsäule gefeiert werden - auf unterschiedlichste Arten, sei es einem der acht großen Zelte oder bei einem Bummel entlang der rund 300 Schaustellerbetriebe und Stände der Marktkaufleute, die für einen abwechslungsreichen Wasenbesuch sorgen.

v.l. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit dem frischgezapften Dinkelacker-Bier in den Maßkrügen

Neben dem frischgezapften Bier und den „Göckele“, auf die sich viele freuen, finden sich in den Getränke- und Speisekarten sehr reichhaltige Angebote. Neben der Kulinarik und der Musik kann man auf dem „Wasen“, wie das Gelände heißt, eine ganz besondere Atmosphäre genießen.

Die diesjährige Eröffnung am 26.09.2025 mit zahlreichen Ehrengästen, hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, fand um 16.00 Uhr im Dinkelacker-Festzelt der Brüder Dieter und Werner Klauss statt.

v.l. Oberbürgermeister Frank Nopper, seine Ehefrau Gudrun Weichselgartner-Nopper, Björn Graf Bernadotte, Geschäftsführer der Mainau GmbH, Manuel Hagel, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Der Moment, von dem an das Bier in den Festzelten und auch sonst auf dem gesamten Gelände fließen darf, war der Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper.
Die Blaskapellen „Maichingen“ und „Charivari“ sowie die Fanfarenzüge aus Markgröningen und Baienfurt begleiteten die Feier musikalisch und dazu waren die traditionellen Fahnenschwinger aus Konstanz angereist.

Der Fanfarenzug Markgröningen am Tisch mit Björn Graf Bernadotte (rechts)
Auch die württembergische Bierkönigin sowie die Bierprinzessinnen waren dabei, ebenfalls das Wasen-Maskottchen „Wasi“. Stephanie Haiber und Michael Antwerpes vom SWR moderierten die feierliche Veranstaltung.

Damen und Herren des Volksfestvereins.

Nach 26 Jahren „Klauss&Klauss“ wurden Dieter Klauss und Werner Klauss, die Betreiber des Dinkelacker-Zelts, mit vielen Worten des Danks verabschiedet.
„Das Cannstatter Volksfest gehört zu den traditionsreichsten Festen in Stuttgart und der Region. Diese Tradition wollen
wir pflegen und fortführen“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Dennoch entwickelt sich die Veranstaltung immer weiter. Dieses Jahr begrüßen wir zum Beispiel einige neue Attraktionen auf dem Festplatz. Tradition und Moderne gehen immer Hand in Hand. Dabei bleibt das Volksfest weiterhin ein Fest für alle.
wir pflegen und fortführen“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Dennoch entwickelt sich die Veranstaltung immer weiter. Dieses Jahr begrüßen wir zum Beispiel einige neue Attraktionen auf dem Festplatz. Tradition und Moderne gehen immer Hand in Hand. Dabei bleibt das Volksfest weiterhin ein Fest für alle.

Schon tagsüber und besonders um die Mittagszeit gibt es viele tolle Angebote und Vergünstigungen, und es ist insgesamt etwas ruhiger. Das ist für Familien attraktiv und für Menschen, die vielleicht nicht so gerne im Zelt feiern. Beim
Volksfest gibt es wirklich für jeden etwas Schönes zu erleben.“

Fahrgeschäfte:
Unter den insgesamt über 300 Schaustellerbetrieben werden das Fahrgeschäft „Evolution“ und auch der „Loop Fighter“ erstmals auf dem Wasen sein. Als beliebte Klassiker sind die beiden Riesenräder wieder dabei, die einen schönen Ausblick von hoch oben ermöglichen. Natürlich sind Achterbahnen und Geisterbahnen dabei wie „Haunted Mansion“, die Wildwasserbahn und auch die nostalgischen Karusselle wie etwa der „Cannstatter Wellenflug“. Laufgeschäfte wie das „XXL Fun House“ bieten Spaß und auch Kinderkarusselle wie „Die lustige Seewelt“ warten. Die Liste ist lang.

Die 8 großen Zelte:
Die Festwirte haben in ihren liebevoll dekorierten Zelten Bands und Djs engagiert, so dass von Blasmusik, über Pop-, Rock und Partymusik zu Volksmusik und einigen Sonderveranstaltungen die Gäste für ausgelassene oder auch entspannte Feierstimmung alles vorfinden können.
Attraktive Mittagsangebote:
Die Mittagsangebote kosten zwischen 9 und 15 Euro. Dazu kostet das „Mittagsparken“ werktags zwischen 11.30 und 14.30 Uhr nur 4 Euro.
Familientage auf dem Wasen:
Aktionstage laden wie die traditionellen Familientage, die jeden Mittwoch (am 01. Oktober 2025 sowie dem 08.Oktober 2025) stattfinden, ein, Rabatte bei allen Fahrgeschäften, Imbissen und Zelten zu nutzen. Zusätzlich darf man sich auf ein buntes Rahmenprogramm am Info-Pavillon unter der Fruchtsäule freuen. Auch das Wasen-Maskottchen „Wasi“ schaut bei gutem Wetter vorbei. Nicht unwichtig für die Eltern: An den Familientagen kostet das Parken auf dem Parkplatz „P10“ nur sechs Euro (anstatt 8 Euro). Entsprechend gerne kommen Familien. Marcus Christen, Abteilungsleiter der in Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft blickt gerne auf diese besonderen Tage zurück: „Die Familientage sorgen für richtig Trubel auf dem Volksfest“, „Der ganze Platz ist voller Kinder mit strahlenden Augen. Das sind die schönsten Tage des Volksfestes.“
Das Albdorf
Im Albdorf sind alle richtig, die die regionalen Angebote schätzen - mindestens 75 Prozent der dort
angebotenen Produkte stammen aus Baden-Württemberg und soweit möglich eben von der Alb. Das beliebte Konzept unter freiem Himmel hat sich zu einem gerne angenommenen Treffpunkt für Volksfest-Fans jeden Alters entwickelt.
Krämermarkt:
Hier findet man besondere Dinge, die es sonst nicht gibt. Der Bummel etwas abseits des Volksfest-Treibens lässt auch Raum für das persönliche Gespräch.
Historischer Volksfestumzug am Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr von Cannstatt zum Wasen
Am ersten Festsonntag, am 28. September, ab 11 Uhr starten in Bad Cannstatt rund 3.600 Trachten- und Uniformträger sowie Musikerinnen und Musiker und schlängeln sich durch die Gassen Bad Cannstatts bis zum Wasen. Bislang hatten immer über eine Viertelmillion Menschen das Geschehen am Straßenrand verfolgt. Der SWR überträgt die Eindrücke etwas zeitversetzt.
VVS-Wasentag am Montag, 29.09.2025
Alle Gäste, die mit einem gültigen Deutschlandticket, einem VVS-Ticket oder -Abo anreisen, können es am 29. September 2025 vorlegen und bei allen teilnehmenden Fahrgeschäften, Schaustellerbetrieben und Imbiss-Ständen Rabatte erhalten.
Musikfeuerwerk am Sonntag, 12. Oktober, ab 21.30 Uhr
Traditionell bildet das Musikfeuerwerk des mehrfachen Pyrotechnik-Weltmeisters Joachim Berner den Abschluss.
Übersicht über wichtige Volksfesttermine 2025:
- Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr Großer Volksfestumzug
- Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr Schwäbischer Mundart-Gottesdienst im SchwabenWelt-Festzelt
- Montag, 29. September VVS-Wasentag
- Mittwoch, 1. Oktober Familientag
- Donnerstag, 2. Oktober Ökumenischer Wasengottesdienst im Biergarten von Linda Ade mit Schaustellerpfarrer Johannes Bräuchle
- Freitag, 3. Oktober, Trachten-Modenschauen 13.00/14.30/16.00 Uhr im Albdorf
- Mittwoch, 8. Oktober Familientag
- Freitag, 10. Oktober, ab 16 Uhr Heißluftballon-Wettfahrt (unter Vorbehalt, je nach Wetterlage)
- Samstag, 11. Oktober, ab 7.30 Uhr Heißluftballon-Wettfahrt (unter Vorbehalt, je nach Wetterlage)
- Sonntag, 12. Oktober, ab 21.30 Uhr Musikfeuerwerk
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 12-23 Uhr
Freitag 12-24 Uhr
Samstag 11-24 Uhr
Sonntag 11-23 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
Donnerstag, 2.10. 12-24 Uhr (vor dem Feiertag 3. Oktober)
Freitag, 3.10. 11-24 Uhr (Feiertag)
Tipps zur Anreise:
Wer es einrichten kann, kann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad entspannt zum Cannstatter Volksfest kommen. Auf dem Wasen-Parkplatz (P10) gibt es Parkplätze für Autos.
Hilfe im Notfall:
Die Polizei, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Ordnungsdienst sind vor Ort. Zusätzlich sorgt die „Wasenboje“, ein „Safer Space“ dafür, dass sich auf dem Wasen alle gut aufgehoben fühlen können.
„Wasenboje“
Am südlichen Ausgang des Wasen Richtung Parkplatz „P10“ steht der dunkelblaue Container der „Wasenboje“ in der Nähe des DRK und der Wasenwache - erkennbar an der beleuchteten neongrünen Boje auf dem Dach. Seit Jahren ist die „Wasenboje“ eine zusätzliche Anlaufstelle für Mädchen, Frauen und alle, die sich entsprechend identifizieren, für den Fall, dass sie Hilfe benötigen, sei es dass sie ihre Freundinnen verloren haben, der Akku des Handys leer ist, Hilfe für den Nachhauseweg benötigt wird - oder auch in kritischen Situationen.
Weitere Informationen:
www.cannstatter-volksfest.de
https://www.facebook.com/wasen.de
www.instagram.com/cannstatterwasen
Foto: Diana Rasch
Text: Diana Rasch, Elisabeth Rasch