Stuttgart: Mehr als 1.000 zusätzliche Lehrerstellen für das kommende Schuljahr

Stuttgart: Mehr als 1.000 zusätzliche Lehrerstellen für das kommende Schuljahr

Stuttgart: Mehr als 1.000 zusätzliche Lehrerstellen für das kommende Schuljahr

Die Lehrereinstellung 2025 fällt in Baden-Württemberg besser aus als erwartet: Über 5.400 neue Stellen wurden besetzt – mehr als 1.000 zusätzliche Lehrkräfte gegenüber dem Vorjahr.

Deutliches Plus bei Neueinstellungen

Die Bilanz der Lehrereinstellung zum 31. Oktober 2025 kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden landesweit 5.468 Stellen besetzt – das sind über 1.000 mehr als im Vorjahr (4.405). Auch im Vergleich zum Zwischenstand zum Schuljahresbeginn konnten weitere 750 Lehrkräfte gewonnen werden. Hintergrund dieser Entwicklung ist ein Softwarefehler im Juli, durch den zusätzlich 1.440 Stellen in das Einstellungsverfahren gelangten. Diese unerwartete Erweiterung des Kontingents führte zu neuen Perspektiven über alle Schularten hinweg und sorgt nun für eine spürbare Entlastung der Unterrichtsversorgung im Land.

Hochdruckarbeit in den letzten Monaten

Kultusministerin Theresa Schopper lobte das Engagement der beteiligten Behörden:
„Die Kultusverwaltung hat die letzten Monate mit Hochdruck und viel Engagement daran gearbeitet, die vielen zusätzlichen Einstellungsverfahren zu bewältigen. Das war eine tolle Leistung!“, so Schopper.
Zugleich richtete sie einen Appell an angehende Gymnasiallehrkräfte, die angebotenen Abordnungsstellen an andere Schularten der Sekundarstufe I als Chance zu begreifen. Diese Stellen seien mit einem Rückkehrrecht in die gymnasiale Laufbahn verbunden und eröffneten sichere Perspektiven, insbesondere in der Übergangsphase von G8 zu G9. Aktuell sind allerdings nur 107 von 300 dieser Abordnungsstellen besetzt – ein weiterhin kritischer Punkt in der Gesamtbilanz.

Nächste Ausschreibungsrunde startet in Kürze

Die rund 600 noch offenen Lehrerstellen werden direkt in die Lehrereinstellung 2026 übertragen. Bereits am 26. November 2025 beginnt die erste Ausschreibungsrunde. „Da die Stellen diesmal von Beginn an zur Verfügung stehen, besteht Anlass für Optimismus, die Einstellungskontingente vollständig umsetzen zu können“, so Schopper. Mit den neuen Abschlussjahrgängen aus der Laufbahnausbildung und den erweiterten Studienkapazitäten rechnet das Kultusministerium insbesondere im Bereich der Grundschulen und der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit weiterer Entlastung.

Quereinstieg gewinnt an Bedeutung

Zunehmend etabliert sich auch der Direkteinstieg in den Schuldienst als ergänzende Säule. Schopper betonte, dass durch diese Möglichkeiten fächerspezifische und regionale Engpässe gezielter adressiert werden könnten – ein wichtiger Baustein, um die Unterrichtsversorgung langfristig zu stabilisieren.
Hintergrund: Lehrereinstellung 2025

Landesweit besetzte Stellen: 5.468 (Vorjahr: 4.405)
Zusätzlich im Juli freigewordene Stellen: 1.440
Noch offene Stellen: rund 600 (Übertragung in Lehrereinstellung 2026)
Start der neuen Ausschreibungsrunde: 26. November 2025