Stuttgart: 4. “Schwarzer Löwe”-Wirtschaftspreis 2025: 14 regionale Tageszeitungen zeichnen herausragende Unternehmen in Baden-Württemberg aus
In der Phoenixhalle im Stuttgarter Römerkastell wurden am 19.11.2025 sieben herausragende Unternehmen von 14 regionalen Zeitungen in Baden-Württemberg mit dem renommierten Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet.

Verliehen wurde der bedeutendste Wirtschaftspreis in Baden-Württemberg von den führenden regionalen Tageszeitungsverlagen der Wirtschaftsregion Stuttgart nun bereits zum vierten Mal an Unternehmen, die mit Innovationskraft, wirtschaftlichem Erfolg, aber auch gesellschaftlicher Verantwortung überzeugen. Vergeben wurde die Auszeichnung in den Kategorien “Wohnkonzepte”, “Nachhaltigkeit”, “Gründungen”, “Innovation”, “Soziales Engagement” und als Neuerung gab es ihn in diesem Jahr auch in der Kategorie “Handwerk”, außerdem wurde der „Preis der Verlage“ ins Leben gerufen. Bewerben konnten sich kleine, mittelständische und große Unternehmen, die mindestens drei Jahre am Markt sind. Mehr als 100 Unternehmen haben am Wettbewerb teilgenommen, über dessen Gewinner eine Jury entschied. Die Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Transformation standen häufig im Mittelpunkt. Herbert Dachs, Geschäftsführer der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten, betonte, der „Schwarze Löwe“ stehe für „Mut, Ideenreichtum und Zusammenhalt – Werte, die Baden-Württemberg stark gemacht haben und es auch in Zukunft prägen werden“.
Die Gewinner in den jeweiligen Kategorien sind:
- Kategorie „Wohnkonzepte“:
1. Platz: „Neues Heim“ Baugenossenschaft eG mit dem Quartier am Wiener Platz in Stuttgart-Feuerbach

In der Kategorie „Wohnkonzepte“ gewann die „Neues Heim“ Baugenossenschaft eG mit dem Quartier am Wiener Platz in Stuttgart-Feuerbach den 1. Platz. Es ist ein besonderes Konzept, nach dem die mehr als 100 Wohneinheiten errichtet wurden. Die Jury hat überzeugt, wie hier bezahlbarer Wohnraum mit inklusiven Wohnformen, aktiver Bewohnerbeteiligung und innovativer, klimaneutraler Energieversorgung entstand. Von Familien über Studenten bis zu älteren Menschen können hier alle ein geeignetes Zuhause finden sowie Menschen mit Behinderung oder besonderen Bedarfen. Generationenübergreifend wird von der integrativen Kindertagestätte bis zur Pflegeeinrichtung die soziale Infrastruktur in diesem Wohnquartier fest verankert. Soziale Partner wie die Diakonie Stetten, die Evangelische Gesellschaft Stuttgart und das Wohlfahrtswerk ermöglichen dies durch ihre enge Zusammenarbeit.
2. Platz: Siedlungswerk GmbH
3. Platz: Freiburger Stadtbau GmbH
- Kategorie „Gründungen“:
1. Platz: „Cyclize GmbH“ aus Leinfelden-Echterdingen, für ihr Plasma-Reforming-Verfahren, das Plastikmüll und CO₂ in Synthesegas umwandelt

Das Unternehmen recycelt Kunststoffabfälle und CO 2 anhand ihres Plasma-Reforming-Verfahrens zu hochwertigen Synthesegasen, womit sie fossile Rohstoffe in der chemischen Industrie ersetzen - „kreisförmig“ und „CO2 negativ“- schafft es das Start-up, eine nicht-fossile Rohstoffquelle in Kreislaufwirtschaft anzubieten. Dieser Preis ist mit 8.000 Euro dotiert und wird von der BW-Bank gestiftet.
2. Platz: hTRIUS GmbH
3. Platz: Dotega GmbH
- Kategorie „Nachhaltigkeit“
1. Platz: „Senara GmbH“ aus Freiburg, die als weltweit erstes Unternehmen „Milch“ nur aus tierischen Zellkulturen der Milch herstellt - ohne die restliche Kuh

Bei diesem Verfahren wird in Bioreaktoren anhand von Zellen aus Kuhmilch, bioidentisch zu Kuhmilch, „Milch“ hergestellt, aber ohne die Tiere. Diese „Milch“ stammt nicht aus dem Euter der Kuh. Mit optimierten Zellkulturmedien von gesunden Tieren, Bioreaktortechnik und speziellen Zellkultivierungstechniken will das Biotechnologie-Start-up in Stahltanks eine effiziente Vollmilchproduktion ermöglichen, die hinsichtlich Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt herkömmlicher Voll-Milch gleicht. Dieses Produkt soll wie bei echter Milch, die der Definition nach dem Lebensmittelrecht entspricht und aus der "normalen Eutersekretion" von Kühen kommen muss, wobei das Gleiche für weiterverarbeitete Produkte wie "Rahm", "Sahne", "Butter", "Käse" oder "Joghurt" gilt, auch weiter verwendet werden können. Dazu kommt das Potenzial, bei dieser Biotechnologie bestimmte Nährstoffbestandteile zu erhöhen oder z. B. auch laktosefreie Produkte anzubieten. Durch die Kontrolle von Variablen wie Fettgehalt, Vitaminen und Proteinen gibt es die Möglichkeit, „Milch“variationen zu entwickeln, die auf individuelle Gesundheitsanforderungen und Verbraucherpräferenzen zugeschnitten werden können. Bei dem im Reaktor stattfindenden Verfahren kann beim Verbrauch von Land, Wasser und Energie sowie klimaschädlichen Emissionen gespart werden. Insbesondere die Ressourcenschonung und die Vermeidung von Tierleid bei dieser nachhaltigeren Form der Ernährung überzeugte die Jury.
2. Platz: Labexchance – Die Laborgerätebörse
3. Platz: PTS Prüftechnik GmbH
- Kategorie „Soziales Engagement“ - Leserpreis:
1. Platz: Familienherberge Lebensweg: Schwerstkranken Kindern und ihren Familien wird hier eine Auszeit vom Alltag ermöglicht

Für schwerstkranke und/oder pflegebedürftige Kinder oder Jugendliche und ihre Familien ermöglicht die Familienherberge Lebensweg eine Auszeit vom Alltag. So haben - da, wenn ein Kind krank ist, letztlich die ganze Familie betroffen ist - alle eine Auszeit und während des Aufenthalts Raum für gemeinsame Zeit, findet man doch vor Ort professionelle Pflege, Unterstützung und menschliche Wärme. Jenseits des fordernden Alltags gibt es die Möglichkeit sich zu regenerien und neue Kraft zu tanken. Das kann heißen zur Ruhe zu kommen, aber auch gemeinsam Abenteuer zu erleben. Der Leserpreis „Soziales Engagement“ ist mit 10.000 Euro dotiert, die von EDEKA Süd gestiftet werden. Gewählt haben Bürgerinnen in einem öffentlichen Online-Voting.
2. Platz: Püpcke Kulturmanagement
3. Platz: Junge Bestattungen GmbH
- Kategorie „Innovation“:
1. Preis: In der Kategorie „Innovation“ zeichnete die Jury ebm-papst aus Mulfingen mit der Plattform NEXAIRA aus.

Die ebm-papst Gruppe setzt als der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren seit der Firmengründung 1963 als Technologieunternehmen kontinuierlich weltweit Marktstandards. Mit einer Palette von über 20.000 Produkten bietet ebm-papst Lösungen passende, energieeffiziente und intelligente Lösungen für praktisch jede Aufgabe in der Luft- und Heiztechnik. Der Hersteller von Ventilatoren entwickelte sich mit der Plattform NEXAIRA weiter, indem die Ventilatoren-Technologie kombiniert wird mit den Vorteilen, die sich durch die Anwendung von Cloud, KI und digitalen Zwillingen ergibt. Dies ermöglicht eine vorausschauende Steuerung industrieller Systeme, die in Rechenzentren bis zu 50 Prozent der Kühlenergie einsparen kann.
2. Platz 2: IFU Universität Stuttgart Friedrich Kretz GmbH & Co. KG
3. Platz: Herrmann IDB GmbH / SendeING GmbH
- Kategorie „Handwerk“:
1. Preis: Der „Schwarze Löwe“ wurde in diesem Jahr zum ersten Mal in der Kategorie „Handwerk“ vergeben und Preisträger ist die Bäcker Baier GmbH aus Herrenberg

Das Familienunternehmen Baier besteht bereits seit 1835. Handwerkliche Qualität wird mit moderner Technologie verbunden, so entstehen eine regionale Wertschöpfung und eine nachhaltige Produktion. Das umfassende Wissen wurde über fast 200 Jahre angesammelt, weitergegeben und weiterentwickelt. Zum einen sind da Erfahrungwerte wie dass nährstoffreicher Ackerboden mit gutem Humusaufbau unabdingbar ist und zum anderen helfen stetige Innovation und Weiterentwicklung die Tradition zu bewahren und Backwaren in höchster Bio-Qualität anzubieten. Mit Digitalisierung und KI-gestützter Technik wird bedarfsgenau produziert und Lebensmittelverschwendung vermieden. Eingesetzt wird KI auch bei der Planung der Arbeitszeiten, so lassen sich gut familienfreundliche Arbeitszeitmodelle insbesondere bei hochflexiblen Arbeitszeitmodellen wie der „Elternschicht“ umsetzen. Großer Wert wird auf einen hohen Ausbildungsanteil gelegt. All diese Ansätze bei der Bäcker Baier GmbH zeigen, dass Handwerk auch heute zukunftsfähig sein kann.
Den Preis übergab Peter Haas, Hauptgeschäftsführer beim Baden-Württembergischen Handwerkstag e.V.. Der Dachverband der Handwerksorganisationen im Südwesten zählt Handwerkskammern, Fachverbände und weitere Partnerorganisationen zu seinen Mitgliedern. Repräsentiert werden 140.000 Betriebe, 800.000 Beschäftigte und 48.000 Auszubildende. Peter Haas betonte, dass hinter der Zahl der Beschäftigten etwa 3 bis 3,5 Millionen Menschen stünden, rechne man die Familien mit. Rund 1 Million Menschen täglich hielten das Land am Laufen.
2. Platz: Königherz GmbH
3. Platz: Frank Sicherheitstechnik
- Kategorie „Sonderpreis der Verlage“:
Den Preis in dieser Kategorie, der in diesem Jahr erstmalig vergeben wurde, ging an den Geschäftsführer der Neuffer Fenster + Türen GmbH aus Stuttgart.

Er erhielt die Auszeichnung dafür, dass er das Familienunternehmen konsequent in die digitale Zukunft führte und es zu einem europaweit führenden Online-Anbieter für Fenster und Türen machte. Die Jury würdigte, dass es ihm gelang, Innovationskraft mit Traditionsbewusstsein zu verbinden und auch wirtschaftliche Leistung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Während der feierlichen Preisverleihung hob Herbert Dachs, Geschäftsführer der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten, hervor, mit dem Sonderpreis „ehren die Verlage Menschen, die über ihr Unternehmen hinaus Impulse geben und zeigen, wie Transformation im Mittelstand gelingt“.
Herbert Dachs betonte, der„Schwarze Löwe“ sei mehr als eine Auszeichnung, er sei „ein Forum für unternehmerische Haltung und Innovationskraft“. „Wir wollen damit die Vielfalt und Stärke der regionalen Wirtschaft sichtbar machen – von der Industrie über Start-ups bis zum Handwerk.“ Aktuelle wirtschaftliche Themen spiegle der Preis wider und er sei ein Schaufenster dessen, was Baden-Württemberg ausmache: „Kreativität, Bodenständigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen“. Man wolle keine reinen Erfolgsbilanzen feiern, es gehe um Haltung: „Uns geht es um Haltung – um Unternehmen, die zeigen, dass ökonomische Stärke und gesellschaftlicher Beitrag kein Widerspruch sind.“
Der „Schwarze Löwe“-Wirtschaftspreis erreicht über die Tageszeitungen eine breite Öffentlichkeit und kann dabei eine Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Medien schaffen.
Die feierliche Preisverleihungsgala wurde moderiert von Chris Fleischhauer. Close-Up-Magier Torsten Strotmann unterhielt die Gäste mit seinem verblüffenden Auftritt.
Foto: Diana Rasch
Text: Elisabeth Rasch und Diana Rasch