Im Bürgerhaus Heidelberg-Bahnstadt begrüßte das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis 28 neue Auszubildende und Studierende – mit Vielfalt an Berufsbildern und klaren Perspektiven.
Begrüßung mit Humor und Zuversicht
Zum Ausbildungs- und Studienstart am Montag, 1. September 2025, hieß das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik (EBVIT) insgesamt 28 Nachwuchskräfte willkommen. Aufgrund von Umbaumaßnahmen im Landratsamt fand die Feierstunde im Bürgerhaus Heidelberg-Bahnstadt statt. „Der Ausbildungsstart ist wie die Einschulung – nur ohne Schultüte“, so Holger Vettermann vom Personalrat. Landrat Stefan Dallinger, Verwaltungsdezernent Ulrich Bäuerlein und Personalchef Lukas Würtele schlossen sich mit persönlichen Grußworten an.Breites Spektrum an Berufsbildern
Die Vielfalt der Ausbildungsgänge ist groß: Acht Verwaltungsfachangestellte, sieben Bachelor-Studierende im Bereich Public Management, drei Auszubildende im Straßenbetriebsdienst, zwei in der Vermessungstechnik sowie drei künftige Fachinformatikerinnen und -informatiker starten in ihre Laufbahn. Ab 1. Oktober folgen weitere fünf dual Studierende in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Medizinische Informatik sowie Geodäsie und Navigation.Perspektiven und Chancen
„Sie haben die ideale Chance, bei uns einzusteigen und Karriere zu machen“, betonte Lukas Würtele. Die kommenden Jahre böten durch altersbedingte Abgänge sehr gute Übernahmemöglichkeiten. Landrat Dallinger hob zudem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Weiterbildungsoptionen und betriebliches Gesundheitsmanagement hervor.Einführungswoche mit Teamgeist
Während ihrer Einführungswoche lernen die neuen Kolleginnen und Kollegen das Landratsamt, ihre Rechte und Pflichten sowie die Strukturen des Kreises kennen. Schulungen zu Dienstvorschriften und ein Überblick über den Kreistag gehören ebenso dazu. Ein gemeinsamer Ausflug zur Mühle Kolb in Zuzenhausen soll die Woche abrunden und den Teamgeist stärken.Karriere beim Landratsamt
Der Rhein-Neckar-Kreis bietet vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten – von Verwaltung über Technik bis hin zu Sozialer Arbeit. Weitere Infos unter www.wir-der-kreis.de.