Heidelberg: Jetzt impfen – Gesundheitsamt ruft zum Grippeschutz auf

Heidelberg: Jetzt impfen – Gesundheitsamt ruft zum Grippeschutz auf

Heidelberg: Jetzt impfen – Gesundheitsamt ruft zum Grippeschutz auf

Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises empfiehlt: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich gegen die Grippe impfen zu lassen – besonders für Risikogruppen.

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit startet auch die Erkältungssaison. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das zugleich für die Stadt Heidelberg zuständig ist, ruft deshalb zur Grippeschutzimpfung auf. Ab dem späten Herbst steigen die Fallzahlen deutlich an, mit einem Höhepunkt nach der Jahreswende. „Einige Personengruppen haben ein erhöhtes Risiko für eine Infektion oder für Komplikationen einer Grippeerkrankung und sollten daher die Möglichkeit einer Schutzimpfung nutzen“, erklärt Dr. Anne Kühn, stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamts.

Wer sollte sich impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Grippeimpfung insbesondere für folgende Gruppen:
  • Personen ab 60 Jahren
  • Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen)
  • Schwangere ab dem zweiten Trimenon
  • Beschäftigte im Gesundheitswesen und Pflegebereich
  • Personen, die im selben Haushalt mit gefährdeten Personen leben oder diese betreuen
Neu ist in diesem Jahr die Empfehlung auch für Personen, die regelmäßig engen Kontakt zu Tieren wie Schweinen, Geflügel, Wildvögeln oder Robben haben – als Vorsorge gegen sogenannte zoonotische Influenza-Viren.

Der richtige Zeitpunkt und praktische Hinweise

Der beste Zeitpunkt für die Impfung liegt zwischen Oktober und Dezember. Schon 10 bis 14 Tage nach der Impfung ist mit einem vollständigen Schutz zu rechnen. Doch auch eine spätere Impfung kann noch sinnvoll sein, da Grippewellen bis in den März hinein auftreten. Die Impfung kann gleichzeitig mit einer Covid-19-Impfung erfolgen. Beide Impfstoffe werden an unterschiedlichen Gliedmaßen verabreicht, ein zeitlicher Abstand ist nicht erforderlich.

Wo gibt es die Impfung?

Neben Hausärztinnen und Hausärzten bieten inzwischen auch viele Apotheken in Baden-Württemberg Grippeimpfungen an. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten – häufig auch dann, wenn keine spezifische STIKO-Empfehlung vorliegt. Viele Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden ebenfalls eine kostenlose Impfung, um Krankheitsausfälle zu vermeiden.
Tipps für die Erkältungssaison

Neben der Impfung helfen einfache Maßnahmen, um sich zu schützen: gründliches Händewaschen, regelmäßiges Lüften, Abstandhalten in Innenräumen und das Beachten der Husten- und Niesetikette. Wer Symptome zeigt, sollte zudem Rücksicht nehmen und zu Hause bleiben.

Gemeinsame Impfempfehlung gegen Grippe und Covid-19

Die STIKO rät zur jährlichen Auffrischung beider Impfungen für Menschen mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe – insbesondere ältere Personen, chronisch Kranke sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen und in Pflegeeinrichtungen. Die Impfstoffe werden regelmäßig an neue Virusvarianten angepasst, gemäß den Empfehlungen der WHO und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). „Es gibt einiges, was jeder Einzelne tun kann, um während der Erkältungssaison gut gewappnet zu sein“, sagt Dr. Kühn. „Die wichtigste Schutzmaßnahme ist und bleibt jedoch die Impfung.“