Heidelberg: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus – Senioren um 2.000 Euro gebracht

Heidelberg: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus – Senioren um 2.000 Euro gebracht

Heidelberg: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus – Senioren um 2.000 Euro gebracht

Im Stadtteil Emmertsgrund haben sich Unbekannte als Bankmitarbeiter ausgegeben und einem älteren Ehepaar Bankkarten entlockt. Die Täter hoben unbefugt 2.000 Euro ab. Die Polizei warnt und sucht Zeugen.

Falscher Bankanruf führt zu Betrug

Wie das Polizeipräsidium Mannheim mitteilt, erhielt ein lebensälteres Ehepaar aus Heidelberg-Emmertsgrund am Dienstag gegen 12 Uhr einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters ihrer Bank. Der Unbekannte erklärte, es habe eine Fehlbuchung gegeben, die mit einem defekten Geldautomaten auf dem Boxberg zusammenhänge. Im Laufe des Gesprächs fragte der Mann nach den PINs der Bankkarten und kündigte den Besuch eines weiteren vermeintlichen Bankmitarbeiters an, der die Karten mit UV-Licht überprüfen wolle. Kurz darauf erschien tatsächlich ein Mann bei den Senioren und ließ sich die Karten zur angeblichen Prüfung aushändigen. Unter einem Vorwand verließ er kurz die Wohnung, kehrte zurück und gab die Karten wieder ab. Erst später schöpfte das Ehepaar Verdacht und informierte seine Bank – zu spät: Rund 2.000 Euro waren bereits unbefugt abgehoben worden.

Beschreibung des Tatverdächtigen

Der unbekannte Besucher wird wie folgt beschrieben:
• männlich, etwa Mitte 20
• sehr schlank, ca. 170 cm groß
• schwarze Haare, südländisches Erscheinungsbild
• Bluejeans und dunkle Jacke
• sprach Deutsch Die Spezialistinnen und Spezialisten für unbare Zahlungsmittel der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen übernommen.

Polizei sucht Zeugen

Personen, die den beschriebenen Mann gesehen haben oder andere Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.
Wichtige Verhaltenstipps bei verdächtigen Anrufen

• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – legen Sie im Zweifel sofort auf.
• Teilen Sie niemals PINs, Passwörter oder Kontodaten am Telefon mit.
• Übergeben Sie Bankkarten oder Geld niemals an unbekannte Personen.
• Rufen Sie selbstständig bei Ihrer Bank zurück – nutzen Sie ausschließlich offiziell bekannte Rufnummern.
• Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, wenn Ihnen ein Anruf seltsam vorkommt.
• Verständigen Sie im Zweifel sofort die Polizei unter 110.