Hockenheim: Stadt bleibt Fairtrade-Vorbild – Titel erneut bestätigt
Seit 2019 trägt Hockenheim den Titel Fairtrade-Stadt – nun wurde die Zertifizierung für zwei weitere Jahre verlängert. Damit setzt die Rennstadt erneut ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Rezertifizierung für zwei weitere Jahre
Seit sechs Jahren gehört Hockenheim zu den Städten, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Die Stadt erfüllt weiterhin alle Kriterien von Fairtrade Deutschland e.V. und darf den begehrten Titel „Fairtrade-Stadt“ für zwei weitere Jahre tragen. „Dank der großartigen Arbeit unserer Fairtrade-Partner und der Steuerungsgruppe ist es uns möglich, vor Ort ein starkes Zeichen für fairen Handel zu setzen und eine sozial gerechte Welt zu fördern“, betont Oberbürgermeister Marcus Zeitler. „Wenn Kunden die Möglichkeit haben, fair gehandelte Produkte zu wählen, tragen sie zu positiven Veränderungen bei.“Bürgerschaftliches Engagement wächst
Ein zentraler Motor des Erfolgs ist die engagierte Steuerungsgruppe, die seit Jahren mit Partnern aus Handel, Gastronomie, Vereinen und Kirchen zusammenarbeitet. „Jedes Jahr schließen sich mehr Menschen in Hockenheim der Initiative an“, sagt Elke Schollenberger, Mitglied der Steuerungsgruppe. „Neue Mitglieder sind immer willkommen, da ihr Engagement Hockenheim zur Fairtrade-Stadt macht. Die Teilnahme ist einfach: Zwei fair gehandelte Produkte in das tägliche Leben oder Sortiment integrieren reicht aus, um Einfluss zu nehmen.“ Interessierte können sich unterFairer Handel als globales Ziel
Die Ziele der Fairtrade-Bewegung sind eng mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verknüpft. Im Fokus stehen Armutsbekämpfung, faire Arbeitsbedingungen, nachhaltiger Konsum und Geschlechtergerechtigkeit. Hockenheim zeigt, dass globale Verantwortung auch lokal gelebt werden kann – durch bewusste Kaufentscheidungen, die Produzenten weltweit unterstützen.Mehr als nur Siegel: Aktionen vor Ort
Neben der Förderung fairer Produkte organisiert die Steuerungsgruppe regelmäßig Aktionen, die Bewusstsein schaffen und zum Mitmachen einladen. Kleidertauschpartys, Filmabende und Vorträge gehören fest zum Jahresprogramm. Dabei geht es um gelebte Nachhaltigkeit: Wiederverwendung statt Wegwerfen, Information statt Gleichgültigkeit. Aktuelle Veranstaltungen finden Interessierte im Veranstaltungskalender der Stadt unter www.hockenheim.de/veranstaltungen.Hintergrund: Was bedeutet Fairtrade-Stadt?
Eine Fairtrade-Stadt verpflichtet sich, den fairen Handel aktiv zu fördern – in Verwaltung, Gastronomie, Einzelhandel und Zivilgesellschaft. Voraussetzungen sind unter anderem die Nutzung fair gehandelter Produkte im Rathaus, öffentliche Informationsarbeit und ein aktives Netzwerk engagierter Partner. In Deutschland tragen über 800 Kommunen diesen Titel.