Hockenheim: Kinoabende für alle Generationen in der Stadtbibliothek

Hockenheim: Kinoabende für alle Generationen in der Stadtbibliothek

Hockenheim: Kinoabende für alle Generationen in der Stadtbibliothek

Das Filmfestival der Generationen macht Halt in Hockenheim – mit zwei besonderen Kinoabenden rund um Begegnung, Lebensfreude und Neubeginn.

Filme, die verbinden

Im Rahmen des bundesweiten Filmfestivals der Generationen lädt die Stadtbibliothek Hockenheim gemeinsam mit dem Seniorenbüro zu zwei besonderen Filmvorführungen ein. Am Donnerstag, 30. Oktober, läuft um 18:00 Uhr die schwedische Tragikomödie „Britt-Marie war hier“, am Donnerstag, 13. November, um 16:00 Uhr folgt die französische Komödie „Monsieur Pierre geht online“. Seit 2020 findet das Festival bundesweit statt und bringt Menschen aller Generationen zusammen. In diesem Jahr beteiligen sich 149 Städte mit insgesamt 36 Spiel- und Dokumentarfilmen, die Themen wie Liebe, Engagement, Kreativität, Demenz und das Miteinander der Generationen aufgreifen.

Lebensfreude und Neuanfang

Die Filme erzählen Geschichten vom Älterwerden mit Humor und Herz: „Britt-Marie war hier“ handelt von einer Frau, die nach Jahren als Ehefrau und Hausfrau einen mutigen Neuanfang wagt – als Fußballtrainerin. „Monsieur Pierre geht online“ zeigt, wie ein verwitweter Mann durch das Internet und ein Datingprofil wieder neuen Lebensmut schöpft.

Karten und Informationen

Die Kinoabende finden in der Stadtbibliothek Hockenheim statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Tickets sind ab sofort am Empfang der Bibliothek erhältlich.
Hinweis für Besucherinnen und Besucher

Das Filmfestival der Generationen fördert Begegnungen und Gespräche zwischen Jung und Alt. Nach den Vorführungen besteht Gelegenheit, sich bei einem Getränk auszutauschen und gemeinsam über die Filme zu sprechen. Weitere Informationen unter www.festival-generationen.de.

Bild: Neue Visionen Filmverleih – „Monsieur Pierre geht online“: Ein Film über einen verwitweten Mann, der über das Internet neuen Lebenswillen findet.