Mannheim: 1.400 Euro für Billighandy – Polizei warnt vor aktueller Betrugsmasche

Mannheim: 1.400 Euro für Billighandy – Polizei warnt vor aktueller Betrugsmasche

Mannheim: 1.400 Euro für Billighandy – Polizei warnt vor aktueller Betrugsmasche

Ein Mann aus Mannheim wurde beim Kauf eines vermeintlichen iPhone 17 Pro betrogen. Die Polizei warnt eindringlich vor täuschend echten Smartphone-Fälschungen und sucht Zeugen.

Ein 67-jähriger Mann ist am Samstag, 22.11.2025, Opfer einer derzeit häufig auftretenden Betrugsmasche geworden. Wie das Polizeipräsidium Mannheim berichtet, hatte er über die Onlineplattform „kleinanzeigen“ Kontakt zu einem Verkäufer aufgenommen, der ein angebliches iPhone 17 Pro anbot. Man vereinbarte ein Treffen im Quadrat N7 bei den „Lauerschen Gärten“ in Mannheim.

Vor Ort übergab ein unbekannter Mann eine original wirkende Verpackung samt einer täuschend echt gestalteten Fälschung eines iPhone 17. Nach Übergabe der zuvor vereinbarten 1.400 Euro in bar trennten sich die Männer. Erst zu Hause fiel dem 67-Jährigen der Betrug auf: Statt des Apple-Betriebssystems iOS startete das Gerät mit Android, zudem war es spürbar leichter als ein echtes iPhone.

Gegen die bislang unbekannte Täterschaft wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs eingeleitet. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen übernommen.

Beschreibung des Tatverdächtigen

Der Mann, der die Smartphone-Fälschung übergab, wird wie folgt beschrieben:

  • etwa 30 Jahre alt
  • ca. 180 cm groß
  • deutsches Erscheinungsbild, akzentfreies Deutsch
  • dunkle Haare, kein Bart
  • führte eine schwarze Sporttasche bei sich
Hinweise nimmt das Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621 / 174-3310 entgegen.

Polizei warnt eindringlich vor der Masche

Die Polizei weist darauf hin, dass hochwertige Smartphone-Fälschungen mittlerweile für sehr geringe Einkaufskosten importiert und mit großem Gewinn weiterverkauft werden. Für potenzielle Käufer ist der Betrug oft erst spät erkennbar.

Worauf Sie beim Kauf über Onlineplattformen achten sollten

Die Polizei rät zu besonderer Vorsicht und gibt folgende Hinweise:

  • Profil prüfen: Wie lange ist der Verkäufer registriert? Gibt es glaubwürdige Bewertungen?
  • Bei Zahlungen möglichst den PayPal-Käuferschutz nutzen – hier bestehen die besten Chancen auf Rückabwicklung.
  • Keine dubiosen Treffpunkte akzeptieren. Lassen Sie sich stets den Ausweis zeigen – auch wenn Sie vermeintlich bei der Person zu Hause sind.
  • Gerät gründlich prüfen: Bei Smartphones unbedingt das Betriebssystem starten und sämtliche Funktionen testen, bevor Geld fließt.

Bei Zweifeln oder einem unguten Gefühl rät die Polizei, den Kauf abzubrechen oder sich im Zweifel an die nächste Polizeidienststelle zu wenden.

Präventionstipp: Treffen Sie sich nach Möglichkeit an sicheren, gut beleuchteten Orten oder nutzen Sie geschützte Bezahlmethoden. Sobald ein Angebot „zu gut wirkt, um wahr zu sein“, ist besondere Vorsicht geboten.