Mannheim: Fressgasse erstrahlt neu – Entsiegelung und Begrünung abgeschlossen
Stadt Mannheim

Mannheim: Fressgasse erstrahlt neu – Entsiegelung und Begrünung abgeschlossen

Mannheim: Fressgasse erstrahlt neu – Entsiegelung und Begrünung abgeschlossen

Mit der vollständigen Entsiegelung und Begrünung der Fressgasse setzt Mannheim ein sichtbares Zeichen für mehr Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Rund 350.000 Euro flossen in das Projekt.

Seit Oktober 2025 hat die Stadt Mannheim die im Gemeinderat beschlossene Umgestaltung der Fressgasse im Rahmen des Projekts „FutuRaum“ umgesetzt. Ziel war es, durch die Umwandlung von Kurzzeitparkplätzen in hochwertige Grünflächen die Innenstadt wirksamer gegen Hitze zu schützen und gleichzeitig den Parkraum für Gewerbe und Besucher neu zu ordnen.

Offizielle Einweihung mit Oberbürgermeister Specht

Bei einem Rundgang zur Einweihung betonte Oberbürgermeister Specht, das Projekt zeige eindrucksvoll, was in enger Abstimmung zwischen Stadt, FutuRaum, Bürgerinnen, Bürgern und Gewerbetreibenden möglich sei. Die neuen Beete steigerten die Aufenthaltsqualität und leisteten einen Beitrag zur Klimaresilienz der Mannheimer Innenstadt.

Neue Beete, Sitzmöglichkeiten und angepasste Lieferzonen

Im Eingangsbereich bei P7/Q7 errichtete der Stadtraumservice zwei Hochbeete und ein Tiefbeet. Ergänzt werden sie durch zwei barrierefreie Bänke; der Schwerbehindertenparkplatz wurde verlegt. In P5 entstanden durch die Umwidmung von vier Kurzzeitparkplätzen zusätzliche Grünflächen mit einem Hochbeet und einer neuen Querungsstelle für mehr Sicherheit. Ein weiterer Parkplatz wurde für Handwerksfahrzeuge reserviert.

Auch die Lieferzone in Q5 wurde gemeinsam mit der Innenstadtwirtschaft neu organisiert. Durch den Wegfall eines Kurzzeitparkplatzes konnte die Ladezone erweitert und damit die Logistik für Gewerbetreibende verbessert werden.

Von Winterflor bis Lavendel – Pflanzkonzept mit Zukunft

Die neuen Beete wurden zunächst mit Winterflor bepflanzt. Zusätzlich setzte die Stadt einen Zürgelbaum und mehrere Perückensträucher. Ab Frühjahr 2026 folgen rund 80 Quadratmeter Staudenflächen mit ökologisch wertvollen Arten wie Lavendel und Herbstanemonen.

Schon im April 2025 hatte die Stadt die Fressgasse durch neue Pflanzkübel aufgewertet. Engagierte Einzelhändler übernehmen hierfür Patenschaften und kümmern sich um Pflege und Bewässerung – ebenso für neun neu entsiegelte Baumscheiben.

Investition in eine lebendige Innenstadt

Insgesamt wurden rund 350.000 Euro investiert. Davon stammen 210.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit ist die Maßnahme abgeschlossen – und verbessert den öffentlichen Raum dort, wo es besonders sichtbar ist.

Hintergrund: Projekt „FutuRaum“

Das städtische Transformationsprojekt „FutuRaum“ begleitet Maßnahmen für eine moderne, klimafeste Innenstadt. Ziel ist eine bessere Aufenthaltsqualität, mehr Grün, optimierte Wege und ein ausgewogeneres Miteinander von Fußgängern, Handel, Gastronomie und Lieferverkehr.