„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Dieses bekannte Bonmot des Schriftstellers Hermann Hesse gilt auch für den neuen Jugendgemeinderat, der sich gestern (Mittwoch, 23. Januar) im Rathaus zu seiner ersten Sitzung traf. Er wurde Ende letzten Jahres gewählt. Dabei fielen gleich die ersten Entscheidungen. Als Vorsitzender des Gremiums ist Amer Muric wiederge-wählt worden. Er wird von Philipp Kramberg als stellvertretender Vorsitzen-der und Ronja-Evita Dörflinger als Schriftführerin unterstützt. Die Jugend-gemeinderäte bestimmten auch ihre Vertreter für die Ausschüsse des Ge-meinderates, des Jugend- und Partnerschaftsbeirats sowie für den Runden Tisch Prävention. Außerdem beschlossen sie, im Dezember für das Jahr 2020 eine neue personelle Verteilung festzulegen. Damit sollen auch die Mitglieder, die jetzt bei der Gremienvergabe nicht zum Zuge kamen, be-rücksichtigt werden.
Die Jugendgemeinderäte befassten sich in der Sitzung vor allem mit organi-satorischen Fragen. Stefan Kalbfuss und Sabine Seip vom Fachbereich Soziales, Bildung, Kultur und Sport stellten den Jugendlichen den organisa-torischen Aufbau der Stadtverwaltung vor. Sie erläuterten auch die Verfah-rensabläufe in einer Verwaltung. Stadtrat Patrick Stypa steuerte Informatio-nen zur Arbeit des Gemeinderates bei. Die zukünftigen Sitzungen des Ju-gendgemeinderats finden monatlich jeweils an einem Mittwoch statt. Die Termine sind auf der Internetseite der Stadt Hockenheim zu entnehmen.
Bild (Quelle: Stadt Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Len-hardt):
Der Startschuss für die Arbeit des neuen Jugendgemeinderats ist mit der ersten Sitzung gefallen: Sabine Seip (Stadt Hockenheim), Fatma Nur Cesur, Philipp Kramberg, Israa Salameh, Benno Lerch, Kayla Friedrich, Amer Muric, Ronja-Evita Dörflinger, Nick Burgert, Sabrina Brunner, Tom Münkel, Nathalia Marques Miguel (alle Jugendgemeinderat), Stefan Kalb-fuss (Stadt Hockenheim), Ali Düger (Jugendgemeinderat) im Bürgersaal des Rathauses (v.l.n.r.).