Am Samstag, 6. September, lädt Stadtführer Dietmar Spicker zur ersten Fackelführung nach der Sommerpause ein – ein stimmungsvoller Rundgang durch die Altstadt.
Geschichte im Fackelschein
Weinheim. Wenn die Dämmerung über die Altstadt fällt, entfaltet die Historie im Licht der Fackeln ihren besonderen Reiz. Am Samstag, 6. September 2025, um 20 Uhr führt der bekannte Stadtführer Dietmar Spicker durch die verwinkelten Gassen Weinheims. Es ist die erste Fackelführung nach der Sommerpause – und sie verspricht spannende Einblicke in das Leben der Fürsten, Bürger und Handwerker.Von der „im Streit geborenen“ Neustadt bis zum Gerberviertel
Spicker wird die Gründung der Neustadt im Jahr 1264 erläutern, die in historischen Dokumenten als „im Streit geboren“ bezeichnet wird. Zudem widmet er sich dem 17. Jahrhundert, einer Epoche geprägt von Kriegen, Not und Elend in der Kurpfalz. Auch die bewegte Geschichte des Schlosses kommt zur Sprache – von den Tagen der Kurfürstenresidenz über amouröse Episoden bis zur kurzen Phase als kurpfälzische Hauptstadt und Universitätsstadt im Jahr 1698. Ein weiterer Halt ist der Hutplatz mit der letzten erhaltenen Synagoge, die an die jüdische Geschichte der Stadt erinnert. Zum Abschluss führt der Rundgang in die engen Gassen des Gerberviertels, wo das Handwerk das Leben prägte.Praktische Informationen
Treffpunkt ist der Marktplatzbrunnen. Die Fackelführung dauert rund 1,5 Stunden und kostet 8 Euro pro Person. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich bei der Touristinformation der Stadt Weinheim anmelden (Telefon: 06201-82 610, E-Mail:Tipps für Besucher
Teilnehmende sollten festes Schuhwerk tragen, da die Tour auch über unebenes Pflaster und in dunklere Gassen führt. Wer die Fackelführung individuell erleben möchte, kann sie über die Touristinformation für private Gruppen buchen – ein besonderes Erlebnis für Vereine, Familien oder Firmen.