Ludwigshafen-Oppau: Angriff auf Jugendlichen am Bürgerhaus – Polizei sucht Zeugen

Ludwigshafen-Oppau: Angriff auf Jugendlichen am Bürgerhaus – Polizei sucht Zeugen

Ludwigshafen-Oppau: Angriff auf Jugendlichen am Bürgerhaus – Polizei sucht Zeugen

Ein Jugendlicher wurde am Samstagabend in Oppau von fünf Unbekannten attackiert und verletzt. Die Polizei bittet um Hinweise – insbesondere zu einer Gruppe mit E-Scooter.

Zeit & Quelle: Polizeimeldung vom , laut Polizei.

Ort des Geschehens: Parkplatz am Bürgerhaus Oppau, Ludwigshafen-Oppau. Fluchtrichtung der Täter: Karolinenstraße.

Gesicherte Fakten: Nach bisherigen Erkenntnissen sprachen am Samstag, , zwei Jugendliche den Geschädigten von einem E-Scooter aus an. Kurz darauf kamen drei weitere hinzu. Alle fünf Personen schlugen und traten gemeinschaftlich auf den Jugendlichen ein.

Verletzte & Einsatzkräfte: Der Jugendliche erlitt mehrere Gesichtsverletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei blieb zunächst ohne Erfolg.

Täterbeschreibung: männlich, etwa 17–19 Jahre alt, circa 165–170 cm groß, dunkel gekleidet. Teile der Gruppe waren mit einem E-Scooter unterwegs.

Zeugenaufruf: Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter 0621 963-24250 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen.

Tipps zum Verhalten bei Übergriffen in Gruppen
  • 110 wählen: Bei drohender oder laufender Gewalt sofort den Notruf absetzen – Ort, Anzahl der Personen und erkennbare Merkmale nennen.
  • Distanz & Schutz: Abstand halten, in Richtung beleuchteter, belebter Bereiche bewegen; umstehende Personen aktiv und gezielt ansprechen („Sie im roten Mantel, bitte helfen Sie und rufen Sie die Polizei!“).
  • Keine Eskalation: Eigene Sicherheit hat Vorrang; nicht provozieren lassen, keine Alleingänge.
  • Beweise sichern: Details (Zeit, Kleidung, E-Scooter, Fluchtrichtung) merken; nach dem Vorfall Beobachtungen zeitnah notieren.
  • Erste Hilfe: Verletzte betreuen, stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit, Blutungen stillen – bis Rettungskräfte eintreffen.
  • Spurenschutz: Tatortbereich nach Möglichkeit nicht verändern; Fotos/Zeugenkontakte der Polizei bereitstellen.

Hinweis: Angaben beruhen auf den bisherigen Erkenntnissen der Polizei; Ermittlungen zu Hintergründen, Tätern und Schadensumfang dauern an.