Maxdorf: Polizei warnt vor Betrugsmaschen und Taschendieben in der Vorweihnachtszeit

Maxdorf: Polizei warnt vor Betrugsmaschen und Taschendieben in der Vorweihnachtszeit

Maxdorf: Polizei warnt vor Betrugsmaschen und Taschendieben in der Vorweihnachtszeit

Mit einer Präventionsaktion unter dem Motto „Sicher im Alltag“ hat die Polizeiwache Maxdorf Bürgerinnen und Bürger in Maxdorf, Fußgönheim und Lambsheim über aktuelle Betrugsmaschen und Taschendiebstahl in der Vorweihnachtszeit informiert – und auf bewährte Schutzstrategien hingewiesen.

Mit Beginn der Adventszeit verzeichnet die Polizei erfahrungsgemäß einen deutlichen Anstieg betrugsbedingter Straftaten. Laut Polizeidirektion Ludwigshafen nutzen Täterinnen und Täter die erhöhte Konsumbereitschaft, das dichte Gedränge in Innenstädten und auf Weihnachtsmärkten sowie die Vielzahl von Online-Angeboten, um gezielt auf Vermögen und Vertrauen der Menschen einzuwirken.

Vor diesem Hintergrund führte die Polizeiwache Maxdorf am Donnerstag, 27.11.2025, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine groß angelegte Präventionsveranstaltung zum Thema „Sicher im Alltag“ durch. An vier Infoständen in Maxdorf, Fußgönheim und Lambsheim kamen Beamtinnen und Beamte direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um über Betrugsdelikte und Taschendiebstahl aufzuklären.

Betrug im Netz, an der Haustür und auf offener Straße

Nach bisherigen Erkenntnissen stehen zurzeit insbesondere betrügerische Online-Shops im Fokus: Waren werden zu auffallend günstigen Preisen angeboten, nach Bezahlung jedoch nicht geliefert. Hinzu kommen vermehrte Phishing-Versuche über gefälschte Versand- oder Zahlungsdienstleister-Mails, mit denen Zugangsdaten und Zahlungsinformationen abgegriffen werden sollen.

Auch der klassische Betrug an der Haustür tritt in der Vorweihnachtszeit gehäuft auf. Laut Polizei geben sich Täter etwa als Handwerker, Spendensammler oder Paketboten aus, um sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen oder Geldforderungen zu stellen. Parallel steigt auf Weihnachtsmärkten und in Einkaufsstraßen die Zahl der Taschendiebstähle. In dichten Menschenmengen agieren die Täter häufig in Gruppen, arbeiten unauffällig zusammen und nutzen jede Unaufmerksamkeit aus.

Großes Interesse an Infoständen in Maxdorf, Fußgönheim und Lambsheim

Die von der Polizeiwache Maxdorf organisierten Infostände wurden nach Polizeiangaben von rund 180 Bürgerinnen und Bürgern besucht. Die Resonanz war durchweg positiv: Viele nutzten die Gelegenheit, konkrete Fragen aus ihrem Alltag zu stellen, verdächtige Situationen zu schildern oder sich individuelle Ratschläge abzuholen.

Vor Ort erklärten die Präventionsexpertinnen und -experten, wie man unseriöse Online-Angebote besser erkennt, wie man mit verdächtigen Mails umgehen sollte und wie sich Bürgerinnen und Bürger an der Haustür richtig verhalten. Ebenso gab es praktische Hinweise, wie man Wertgegenstände auf Weihnachtsmärkten körpernah trägt, Handtaschen schützt und in Menschenmengen aufmerksam bleibt.

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz sowie drei Seniorensicherheitsberater der Verbandsgemeinden Maxdorf und Lambsheim-Heßheim, die ihre Erfahrungen und bewährten Hinweise insbesondere an ältere Menschen weitergaben.

Hinweis & Kontakt:
Die Polizei rät, bei unbekannten Personen an der Haustür konsequent vorsichtig zu sein, keine sensiblen Daten über Telefon oder E-Mail preiszugeben und Online-Shops stets genau zu prüfen.

Bei Fragen zum Thema „Sicher im Alltag“ und zu aktuellen Betrugsmaschen können Sie sich an die Polizeiwache Maxdorf wenden:
Telefon: 06237/934-1100 · E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Für weitergehende kriminalpräventive Themen steht zudem die Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz per E-Mail zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Quelle: Polizeidirektion Ludwigshafen, Präventionsveranstaltung „Sicher im Alltag“, Meldung vom 28.11.2025.