Vom 12. bis 22. September 2025 verwandeln sich die Brühlwiesen in Bad Dürkheim in die Festmeile des größten Weinfests der Welt – den 609. Dürkheimer Wurstmarkt.
Ein Fest mit Geschichte und Tradition
Wenn sich Bad Dürkheim im September in Feierlaune zeigt, dann ruft der Dürkheimer Wurstmarkt. Seit über sechs Jahrhunderten zieht er Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. In diesem Jahr wird das traditionsreiche Fest bereits zum 609. Mal gefeiert. Offiziell eröffnet wird es mit einem Konzert auf dem Ludwigsplatz und dem traditionellen Aufzug zum Gradierbau. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt betont: „Der Dürkheimer Wurstmarkt ist nicht nur das größte Weinfest der Welt, sondern auch ein lebendiges Stück Heimat und Geschichte.“Programm-Highlights 2025
Neben dem Besuch von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und der Autogrammstunde des 1. FC Kaiserslautern warten zahlreiche Höhepunkte auf die Gäste. Neu im Vergnügungspark sind Attraktionen wie die Geisterbahn „Fahrt zur Hölle 2.0“ oder das Rundfahrgeschäft „Swing Up“. Zu den musikalischen Programmen zählen „Jazz im Weindorf“, die „Pälzer Poesie“ im Festzelt Hamel sowie der Schlagernachmittag mit Achim Petry. Traditionell beliebt sind zudem der Literarische Frühschoppen am 15. September und die beiden Feuerwerke am 15. und 22. September.Wein, Genuss und Feststimmung
Über 300 Weine und Sekte aus Bad Dürkheimer Lagen warten auf die Besucher – viele davon prämiert und mit Weinsiegel versehen. Wer stilvoll genießen möchte, findet im Weindorf ein besonderes Ambiente. Bierliebhaber kommen dank der Städtepartnerschaft mit Kempten ebenfalls auf ihre Kosten.Besonderes für Gäste
Ob der Seniorennachmittag am 16. September, das beliebte Dubbeglas mit Jahresmotiv oder die Sammlermünze „Worschtmark“ – der Wurstmarkt bietet für jede Generation Erlebnisse und Erinnerungsstücke.Hinweise für Besucherinnen und Besucher
Aufgrund von Schienensperrungen ist ein erweiterter Ersatzverkehr eingerichtet. Alle Fahrpläne sind online abrufbar unter www.duerkheimer-wurstmarkt.de/anreise-parken. Außerdem stehen zehn Großraumparkplätze und ein bewachter Fahrradparkplatz zur Verfügung. Taschen über DIN-A4-Format sind bei einzelnen Veranstaltungen wie dem Literarischen Frühschoppen nicht erlaubt. Das Sicherheitskonzept umfasst Taschenkontrollen und Absperrungen rund um das Festgelände.