Mit dem ImPuls-Programm liegt ein sport- und bewegungstherapeutisches Programm vor, das speziell fuÌr Menschen mit psychischen Erkrankungen entwickelt wurde und auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbaut.
ImPuls wurde in einer Vorstudie in TuÌbingen erprobt. Jetzt wird das Programm im Rahmen einer vom Innovationsfonds des G-BA geförderten wissenschaftlichen Studie in ganz Baden-WuÌrttemberg implementiert. ImPuls wird an zehn regionalen (Sport-)Therapiezentren angeboten (Tübingen, Freiburg, Stuttgart, Bietigheim-Bissingen, Crailsheim, Ulm, Weingarten, Karlsruhe, Göppingen, Heidelberg). Seit April 2021 haben sich insgesamt fast 800 potentielle Patient*innen bei uns gemeldet. Wir konnten dadurch insgesamt schon 200 Patient*innen in unsere Studie einschließen. Eine Teilnahme ist noch bis Mitte 2022 möglich – auch in Heidelberg. In Heidelberg findet das Programm im Therapiezentrum Heidelberg (Kußmaulstr. 10, 69120 Heidelberg) statt.
Die Teilnehmer*innen werden entweder zum ImPuls-Programm oder zu einer Kontrollgruppe zugeiteilt. Die Teilnehmer*innen am ImPuls-Programm durchlaufen zusätzlich zur gesetzlichen Regelversorgung ein sechsmonatiges sport- und bewegungstherapeutisches Programm, das Gruppensitzungen, Sporteinheiten und telefonische Nachbetreuung vereint. Die Kontrollgruppe bleibt ausschließlich in der gesetzlichen Regelversorgung. Dies dient dazu, die Wirksamkeit des ImPuls-Programms im Vergleich zur alleinigen Regelversorgung auf die Symptome von psychischen Erkrankungen zu überprüfen. Gleichzeitig soll die Machbarkeit der Umsetzung in der ambulanten Versorgung eingeschätzt werden. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend: weniger Depressionen, weniger Ängste, besserer Schlaf.
An der Studie beteiligt sind die Eberhard-Karls-Universität TuÌbingen, die Ludwigs-Maximilians-Universität MuÌnchen, die Technische Universität MuÌnchen, die AOK Baden WuÌrttemberg, die Techniker Krankenkasse und der Deutsche Verband fuÌr Gesundheitssport und Sporttherapie.
Versicherte der AOK Baden-WuÌrttemberg und der Techniker Krankenkasse können teilnehmen, wenn sie zwischen 18 und 65 Jahren alt sind und an eine der folgenden psychischen Erkrankungen leiden: Depression, Agoraphobie, Panikstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, nicht organische Insomnien. Außerdem sollten sie innerhalb der letzten drei Monate für einen Zeitraum von sechs Wochen weniger als zweimal pro Woche für 30 Minuten Sport gemacht haben.
Wenn Sie grundlegend Interesse haben, aber vermuten, dass Sie das Programm körperlich oder psychisch nicht durchhalten, dürfen Sie sich trotzdem sehr gerne anmelden! Wir sind darauf spezialisiert und freuen uns, Sie langsam und motivierend an das Bewegungsprogramm heranzuführen.
Sprechen Sie Ihre*n Hausarzt*ärztin oder Psychotherapeut*in auf eine kostenlose Teilnahme an oder wenden Sie sich an das Studienteam (telefonisch unter 06221 – 4163790 oder per Mail unter