
Mannheim: SV Waldhof - Ehrenabend 2025
Reich an Highlights – der diesjährige Ehrenabend des SV Waldhof
(Fotos Sättele) Christian Specht, Klaus Schlappner, Klaus Markgraf
(GM) „Uffbasse. Im nägschde Johr kumm isch widda“, versprach Waldhof-Trainerlegende Klaus Schlappner voller Begeisterung zum Ende des diesjährigen Ehrenabends des SV Waldhof, der viele Höhepunkte geboten hatte. Als letzten, die Ehrung des ehemaligen Waldhof-Trainers für sein Lebenswerk, mit einem persönlichen Sitzplatz im Carl-Benz-Stadion.
Der Vorsitzende des Ehren- und Ältestenrates, Klaus Markgraf, hatte fast vier Stunden zuvor einen stimmungsvollen und kurzweiligen Abend eröffnet, der den geladenen Gästen sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Nach der Begrüßung und einem Moment des Schweigens für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres, unter anderen auch Karla Spagerer und Manfred „Männl“ Göth, wurden zunächst Daniela Biedermann mit der Leistungsnadel in Bronze und die frühere Geschäftsführerin, Jennifer Schäfer, mit der Leistungsnadel in Silber ausgezeichnet. Anschließend wurde – hochverdient - Bernd Helfmann, der sich über viele Jahre auf vielfältige Weise beim SV Waldhof verdient gemacht hat und dem Klaus Markgraf „blau-schwarzes Blut in den Adern“ attestierte, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

v.l.n.r.; Hans-Paul Metz, Fritz Hoffmann, Bernd Helfmann, Klaus Markgraf
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet: Ralf Gombik, Robert Kretschmar, Thomas Brecht, Vanessa Bühler, Peter Meiers, das Ehepaar Erika Erdmann-Heidrich und Martin Heidrich, Wolfram Haider, die beiden Freundinnen Helga Ohlau und Sabine Koopmann, Larry Ihrig, Ivo Saravania, das unermüdliche Ehepaar Sabine und Bernd Klotz, das für ein Waldhof-Spiel auch schon einmal aus dem Urlaub einfliegt, Thomas Wagner, der ehemalige Stadionsprecher Stefan Christen, Marcus Weinberger, die Zwillinge Roland und Uwe Seeger und Yannick Görmann, der Enkel Klaus Markgrafs, der bereits am Tag seiner Geburt von seinem Opa zum Waldhof-Mitglied gemacht wurde.
Mit der Ehrennadel in Gold, für 40-jährige Mitgliedschaft, wurden Bernd Wagner und Edgar Rottmann ausgezeichnet. Für ihre 50-Jährige Mitgliedschaft bekamen Professor Johannes Hagen, Egon Scheuermann – der zudem auch langjähriges Mitglied beim VfR Mannheim ist – und Mannheims Oberbürgermeister, Christian Specht, die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Das Stadtoberhaupt, ließ es sich trotz vollem Terminkalender nicht nehmen – wenn auch etwas verspätet – persönlich zu erscheinen, in Begleitung seiner Mutter und seiner Lebensgefährtin, und berichtete, dass er zwar fußballerisch „talentbefreit“ war, aber es als aktives Mitglied der Tennisabteilung immerhin fertigbrachte, der Waldhof-Ikone, Günter Sebert, Trainerstunden im Tennis zu geben.
Klaus Markgraf würzte seine Laudationen wieder mit historischen Ereignissen, die in den jeweiligen Eintrittsjahren der Jubilare passiert sind oder mit persönlichen Erlebnissen der Geehrten, wie zum Beispiel Egon Scheuermanns Besuch eines Live-Konzerts der Beatles, im Jahr 1964, während seines Studiums in London. Wo Klaus Markgraf diese Insider-Informationen herbekommt, ist sein Geheimnis, aber man kann sich gut vorstellen, welche Mammutaufgabe der Vorsitzende des Ehren- und Ältestenrates jedes Jahr aufs Neue bewältigt.

Hans-Paul Metz, Fritz Hoffmann, Egon Scheuermann und Klaus Markgraf
Zudem begleitete Silvio Romano (DJ Tortellini), von der Harmonia, die Ehrungen bei jedem einzelnen der Geehrten mit einem passenden oder sogar individuellen Lied und erhielt dafür mehrfach wohlverdienten Beifall.
Den Ehrenring in Gold, für 60-jährige Mitgliedschaft, erhielten in diesem Jahre Gerhard Kahlke und der ehemalige Vize-Präsident Gerhard Schall, der für seine Ehrung eigens von seinem Wohnort am Bodensee angereist war.
Für 65-jährige Mitgliedschaft wurden Kurt Hartmann und Otto Kolb, die beide jeweils über 1.000 Spiele im Waldhof-Trikot absolvierten sowie Wolfgang Bielmeier, der fast zwei Jahrzehnte Vorsitzender des Aufsichtsrates war, die Ehrenbriefe des SV Waldhof verliehen.
Durch die Auffüllung ihrer Mitgliedsjahre, erreichten gleich vier Mitglieder die Voraussetzungen für die Ehrenmitgliedschaft; Jürgen Kuchmecki und Werner Legleiter sowie der langjährige Vorsitzende des Wahlausschusses, Hans-Jürgen Farrenkopf, und Reiner Hollich, dessen Vereinstreue Klaus Markgraf noch einmal besonders hervorhob. Reiner Hollich war nicht nur ein technisch versierter Fußballer, der es beim Waldhof bis in die 2. Bundesliga schaffte, sondern auch ein erfolgreicher Trainer, sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich. Unvergessen sein Aufstieg mit der 1. Mannschaft von der Oberliga in die Regionalliga, nach einem 6:0-Sieg über den FV Illertissen, im Jahr 2011, mit einer – bis heute gültigen – Oberliga-Rekordkulisse von 18.313 Zuschauern im Carl-Benz-Stadion.
Reiner Hollich, Fritz Hoffmann, Klaus Markgraf
In einer hochemotionalen Laudatio würdigte Klaus Markgraf anschließend die Verdienste von Esser, seinem Vorgänger als Vorsitzender des Ehren- und Ältestenrates. Über 53 Jahre war Hans Esser in unterschiedlichen Funktionen für den SV Waldhof ehrenamtlich tätig – eine unglaubliche Lebensleistung, für die er zu Recht zum Ehrenvorsitzenden des Ehren- und Ältestenrates ernannt wurde.
Hans Esser, der erst vor Kurzem aus gesundheitlichen aus dem Ehren- und Ältestenrat ausschied, war von dieser Ehrung und den stehenden Ovationen offenbar völlig überrascht. Sichtlich berührt und dankbar nahm er die Ehrung entgegen und bedankte sich herzlich bei seinen bisherigen Kollegen, Klaus Markgraf, Ute Schöll, Hans-Paul Metz und Fritz Hoffmann für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit.
Klaus Markgraf, Fritz Hoffmann, Hans Esser
Nach diesem Highlight, des mit vielen Höhepunkten gespickten Abends, konnte Klaus Markgraf noch eine ganz besondere Ehrung aussprechen „die es so bisher noch nicht gab“. Die Ehrung für sein Lebenswerk – für Klaus Schlappner. Die Trainer-Legende, nie um einen flotten Spruch verlegen, fand auch dieses Mal, die richtigen Worte, wenn auch leiser und voller Dankbarkeit. „Es war ein grandioser Abend“, lobte der 85-Jährige den Ehren- und Ältestenrat, „ich hätte nie gedacht, dass eine so lange Veranstaltung so kurzweilig sein kann.“

v.l.n.r.; Silvio Romano (DJ Tortellini), Paul Metz, Klaus Schlappner, Fritz Hoffmann, Klaus Markgraf
Mit seinem bereits berühmten Schlusswort: „Haltet euren Club in Ehren, damit er blühet fort“, beendete Klaus Markgraf kurz darauf den Abend, der völlig zu Recht als der kulturelle Höhepunkt des Waldhof-Vereinslebens bezeichnet werden darf. Der Vorsitzende des Ehren- und Ältestenrates, der bereits während seines Vortrages mehrfach mit Applaus bedacht wurde, konnte am Schlussbeifall leicht erkennen, dass er auch dieses Mal den richtigen Ton und die passenden Worte gefunden hatte.