Mannheim: Vortrag zur Geschichte des Holzbaus im MARCHIVUM

Mannheim: Vortrag zur Geschichte des Holzbaus im MARCHIVUM

Mannheim: Vortrag zur Geschichte des Holzbaus im MARCHIVUM

Am 15. Oktober beleuchten Dr. Martin Krauß und Dr. Andreas Schenk die technikhistorische Entwicklung des Holzbaus und zeigen Beispiele aus Mannheim.

Ein Doppelvortrag im Zeichen des Baustoffs Holz

Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 18 Uhr laden das MARCHIVUM, die Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Mannheim) sowie das Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V. zu einem besonderen Vortrag ein. Unter dem Titel „Holz als Baustoff: technikhistorische Aspekte und die Geschichte des Holzbaus in Mannheim“ geben die Referenten Dr. Martin Krauß und Dr. Andreas Schenk spannende Einblicke in die vielfältige Rolle des Holzes in der Architektur.

Holzbau zwischen Tradition und Ingenieurkunst

In der Baugeschichte begegnet Holz auf ganz unterschiedliche Weise: als Fachwerk in Fassaden, als Träger in Dachstühlen, als dekoratives Element an Erkern oder Balkonen – und nicht zuletzt als dominantes Baumaterial, das das Erscheinungsbild ganzer Gebäude prägt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus dem traditionellen Holzbau zudem der moderne Ingenieurholzbau, der bis heute innovative Bauweisen ermöglicht.

Mannheimer Beispiele im Fokus

Während Dr. Krauß die technikhistorische Dimension des Holzbaus nachzeichnet, stellt Dr. Schenk ausgewählte Mannheimer Beispiele vor. Damit erhalten die Zuhörer nicht nur eine fundierte historische Einordnung, sondern auch konkrete Einblicke in die regionale Baugeschichte.
Praktische Hinweise

Der Vortrag findet im MARCHIVUM, Mannheim, am 15. Oktober 2025 um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter sind das MARCHIVUM in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Mannheim, sowie dem MAB Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V.