Heidelberg: Bach-Abend beim „Kammermusik Plus“ – Jermaine Sprosse lässt die Bach-Familie neu erklingen
Ein Abend für Liebhaber historischer Klänge: Jermaine Sprosse widmet sich am 28. Oktober in der Aula der Alten Universität Heidelberg der Musik von Johann Sebastian Bach und seiner Familie.
Ein musikalischer Generationendialog
Sprosse, bekannt für seine Virtuosität auf historischen Tasteninstrumenten, spielt den gesamten Abend auf einem Hammerflügel und lässt dabei die Entwicklung der musikalischen Sprache von der Hochblüte des Barock bis ins 19. Jahrhundert hörbar werden. Neben Werken von Johann Sebastian Bach stehen Kompositionen seiner Söhne Carl Philipp Emanuel und Johann Christoph Friedrich sowie des Enkels Wilhelm Friedrich Ernst Bach auf dem Programm. Besonderer Akzent des Abends ist eine eigene Improvisation von Jermaine Sprosse – ganz im Geiste der spätbarocken Aufführungspraxis, die einst auch Johann Sebastian Bach meisterhaft beherrschte.„+ 7 Minuten“ – Einblicke in Musik und Geschichte
Das Konzert wird umrahmt von einem kurzen Wort-Exkurs mit dem Titel „+ 7 Minuten“, in dem Hintergründe und kuriose Details zum Programm vorgestellt werden. So erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Einblicke in die musikalische Welt der Bach-Dynastie.Karten und Informationen
Eintrittskarten sind im Webshop des Heidelberger Frühling, telefonisch unter 06221-5840044, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Junge Besucherinnen und Besucher unter 30 Jahren erhalten ab drei Tagen vor dem Konzert im Webshop oder an der Abendkasse ermäßigte Tickets für 8 Euro.Das Konzert findet in der historischen Aula der Alten Universität Heidelberg statt. Aufgrund der begrenzten Plätze wird eine frühzeitige Ticketreservierung empfohlen. Der Zugang ist barrierefrei; Einlass ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.heidelberger-fruehling.de.
Programmüberblick:
Johann Sebastian Bach – Präludium und Fuge Nr. 1 C-Dur (BWV 846)
Jermaine Sprosse – Fantasia in F-Dur „J.C.F. Bachs Empfindungen“
Carl Philipp Emanuel Bach – 12 Variationen über die „Folie d’Espagne“ H. 263
Johann Christoph Friedrich Bach – Solfeggio D-Dur BR JCFB A 108 / Sonate D-Dur BR JCFB A 13
Wilhelm Friedrich Ernst Bach – Sonate C-Dur BR WFEB A 2 / Arioso con Variazioni g-Moll BR WFEB YA 21
Foto: Priska Ketterer / Heidelberger Frühling