Mannheim: Zwischen Urknall und Apokalypse – Astrophysiker Heino Falcke erklärt die große Geschichte unseres Planeten
Im Planetarium Mannheim nimmt Prof. Dr. Heino Falcke das Publikum am 11. November mit auf eine faszinierende Reise durch Raum, Zeit und die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Eine Reise vom ersten Licht bis zum Ende der Welt
Am Dienstag, 11. November 2025, um 19:30 Uhr lädt das Planetarium Mannheim zu einem außergewöhnlichen Vortrag unter dem Titel „Zwischen Urknall und Apokalypse – Die große Geschichte unseres Planeten“ ein. Der international renommierte Astrophysiker Prof. Dr. Heino Falcke von der Radboud-Universität Nimwegen begibt sich gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Jörg Römer auf die Spurensuche nach den Ursprüngen unseres Universums und den großen Fragen des Daseins.Vom Urchaos zum Menschen aus Sternenstaub
In ihrem Vortrag verbinden Falcke und Römer wissenschaftliche Erkenntnisse mit philosophischen und theologischen Perspektiven: Wie entstand unser Universum vor 13,8 Milliarden Jahren? Wie entwickelte sich aus Chaos Ordnung, aus Materie Leben? Und welche Rolle spielt der Mensch in dieser gigantischen Geschichte? Mit spannenden Einblicken aus Quantenphysik, Evolutionsbiologie, Klimaforschung und Theologie entfalten sie eine fesselnde Erzählung, die von den ersten Sekunden nach dem Urknall bis zu den möglichen Enden unseres Planeten reicht.Wissenschaft trifft Glauben
Falcke, der mit dem ersten Bild eines Schwarzen Lochs weltweite Bekanntheit erlangte, versteht Wissenschaft und Glauben nicht als Gegensätze, sondern als komplementäre Wege zur Erkenntnis. In seinem Vortrag geht es daher nicht nur um Zahlen und Formeln, sondern um die existenziellen Fragen: Was ist das Leben? Warum sind wir hier? Und wohin steuert die Menschheit?Hinweis für Besucher
Der Vortrag findet am Dienstag, 11. November 2025, um 19:30 Uhr im Kuppelsaal des Planetariums Mannheim statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro. Tickets sind an der Abendkasse sowie online auf der Website des Planetariums erhältlich. Veranstalter: Planetarium Mannheim in Kooperation mit Klett-Cotta und der Thalia-Buchhandlung.