Das Sommerloch schlägt zu – Die Blutreserven werden knapp. Um dem drohenden Versorgungsengpass überwinden zu können, bittet der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen dringend um Blutspenden.
Die Corona-Pandemie hat das Blutspendewesen nachhaltig verändert und für große Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Blut gesorgt. Jetzt schlägt das Sommerloch zu - die urlaubsbedingte Abwesenheit von Blutspendern sorgt für Einbrüche beim
Blutspendeaufkommen. Gleichzeitig machen Unfälle, Krebs- und Herzerkrankungen sowie Komplikationen bei Operationen leider keinen Urlaub.
Aktuell fehlt es deutlich an ausreichend Blutspenden über alle Blutgruppen hinweg, insbesondere bei den Blutgruppen Null Rhesus positiv und Null Rhesus negativ! Durch die kurze Haltbarkeit bestimmter Blutbestandteile wird regelmäßig Nachschub benötigt.
Einige Blutbestandteile (Blutplättchen) sind nur max. vier Tage haltbar.
Blut spenden. Jetzt. Lebensretter werden das ganze Jahr über gebraucht! Um einen drohenden Engpass überwinden zu können, bittet der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen alle gesunden Spendefähigen, schnell ihren nächsten Wunschtermin für eine Blutspende online zu buchen: https://www.blutspende.de/blutspendetermine/
Blutspende in Corona-Zeiten. Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Auch in Zeiten des Coronavirus benötigen Krankenhäuser dringend Blutspenden, damit die Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können! Die DRK-Blutspendedienste beobachten die Corona-Lage sehr aufmerksam und stehen hierzu immer in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen sehr hohen Schutz für Der Blick in die Kühlkammern des DRK-Blutspendedienstes macht die Auswirkungen der Corona-Pandemie und Urlaubssaison deutlich. Blutspender und Empfänger. Begleitpersonen und Kinder von Blutspendern dürfen aus Infektionsschutzgründen das Blutspendelokal leider derzeit nicht betreten.
Mit Sicherheit Blut spenden. Um das Ansteckungsrisiko für Blutspender, Personal und Ehrenamt auf Blutspendeterminen so gering wie möglich zu halten, werden die entsprechenden Maßnahmen der aktuellen Pandemiephase ständig angepasst. Aktuell bestehen die Maßnahmen in Zugangskontrolle, Kurzanamnese, Fiebermessen; Desinfektion sowie dem Tragen von Mundschutz von Personal, Ehrenamt und SpenderInnen sowie größtmöglicher Vereinzelung durch Abstände vor Betreten des Spendeortes und im gesamten Ablauf der Blutspende. Allen Spendern wird kostenlos eine Mundnasenschutzmaske ausgehändigt. Personen mit Erkältungssymptomen, Fieber und Durchfall werden nicht zur Blutspende zugelassen. Es wird gebeten, dass sie die Termine gar nicht erst aufsuchen.
Bei Rückfragen können Spender und Spendeninteressierte sich an die kostenlose Hotline
unter 0800 11 949 11 wenden.
Zusammen mit guter Tat und gutem Gefühl durch den Sommer.