START-Stiftung schafft mit digitaler Bildungsplattform größere Teilhabechancen
Heilbronn / Frankfurt am Main, 20.Oktober 2023
ïï Acht Stipendiatinnen und drei Stipendiaten feiern heute ihre Aufnahme in das dreijährige Förderprogramm.
ï Überreichung der Urkunden in der experimenta in Heilbronn mit START-Geschäftsführer Farid Bidardel, Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Dieter-Schwarz-Stiftung; Keynote von Evein Obulor, Geschäftsführerin der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus.
Stiftung fördert Jugendliche mit Ideen und Visionen
Auch in diesem Jahr starten bundesweit ca. 180 Jugendliche mit Migrationsbezug ins Stipendienprogramm der START-Stiftung. Seit mehr als 20 Jahren fördert die Tochter der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern mit einem Bildungs- und Engagementstipendium. Das dreijährige Förderprogramm unterstützt die Heranwachsenden dabei, mit eigenen Projekten und Initiativen die Gesellschaft aktiv zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Regionale Workshops zu Themen wie Empowerment und Selbstwirksamkeit, Seminare zu gesellschaftsrelevanten Themen und erlebnispädagogische Angebote fördern die Kreativität der Jugendlichen, schulen ihre Kommunikationsfähigkeit und ihr kritisches Denken.
Zu Beginn der nächsten Förderrunde erhalten die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten während einer Festveranstaltung in der experimenta in Heilbronn ihre Urkunden.
In enger Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und Partnerorganisationen
Helin Güner ist eine von den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die 16-jährige Schülerin aus Hettingen freut sich auf die Zeit mit der START-Community: „Ich freue mich besonders auf die Workshops und darauf, viele neue Gesichter kennenzulernen. Ich hatte bei START von Anfang an das Gefühl, dass alle sehr offen miteinander sind und sich alle so akzeptieren, wie sie sind. Ich habe mich bereits beim ersten Treffen sehr wohl und direkt ein bisschen wie zuhause gefühlt. Durch den Austausch mit anderen eröffnen sich neue Perspektiven und manchmal kommen dabei brillante Ideen raus.“
In Baden-Württemberg wird das START-Programm durch die Förderung der Dieter Schwarz Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung ermöglicht. In diesem Jahr konnten in einem zweistufigen Auswahlprozess drei Jungen und acht Mädchen ihren Gestaltungswillen beweisen. Die Finanzierung dieser Stipendien übernimmt die Dieter Schwarz Stiftung. Formales Kriterium für die Aufnahme ins Programm ist eine eigene Einwanderungsgeschichte oder die eines Elternteils. Zudem müssen die Bewerberinnen und Bewerber mindestens 14 Jahre alt sein, die achte Klasse beendet und noch drei Jahre Schule vor sich haben – Schulform und angestrebter Abschluss spielen keine Rolle. Bei Bedarf gewährt START eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000 Euro und einen Zuschuss für die Anschaffung technischer Geräte.
Die Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung, Silke Lohmiller, freut sich über das Engagement der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten: „Sehr viele Schülerinnen und Schüler haben selbst oder in ihren Familien Migrationserfahrungen unterschiedlichster Art gesammelt. Aus verschiedenen Motiven sind viele dieser Jugendlichen bereit, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in unserer Gesellschaft zu engagieren. Hier möchten wir als Dieter Schwarz Stiftung unterstützen und die Gelegenheit bieten, sich bundesweit zu vernetzen sowie das Engagement auszubauen.“
Stipendium ein Teil des breiten Angebots
Seit über 20 Jahren gibt es das START-Programm und seitdem wurden fast 4.000 Jugendliche erreicht. Damit noch viel mehr Jugendliche von dem Angebot der Stiftung profitieren, hat sie in diesem Jahr die START Academy gegründet. „Den Community-Gedanken und die Tatsache, innerhalb der Gruppe einfach sie selbst sein zu können, heben unsere Aktiven und Ehemaligen immer wieder als wichtigste START-Erfahrung hervor – deshalb wollen wir ihr mit der Academy künftig noch mehr Raum geben“, sagt Geschäftsführer Farid Bidardel. Die START Academy steht allen Jugendlichen ab 14 Jahren mit Migrationsbezug offen. Auch diejenigen, die keine drei Schuljahre mehr vor sich haben, können dadurch von START profitieren.
Die Academy bietet den Jugendlichen neben dem Stipendium ein breites Angebot, um ihre Potenziale zu entfalten, online sowie in Präsenz. Für das kommende Schuljahr sind u.a. Coding Camps und Formate zur Berufs- und Studienorientierung geplant. Aktuell nehmen rund 700 Jugendliche an den Angeboten der Academy teil. „Es gibt unzählig viele Jugendliche mit Migrationsbezug in Deutschland, die das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern“, erklärt Geschäftsführer Farid Bidardel die Erweiterung des Programms. „Allen von ihnen soll der Weg dahin offenstehen. Und dafür setzen wir uns mit START ein.“
Gerne vermitteln wir Kontakte zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Wohnorte in Baden-Württemberg sind:
Bad Säckingen
Bietigheim-Bissingen
Bühl
Heidelberg
Hettingen
Hirschberg
Holzgerlingen
Kehl
Kornwestheim
Rheinfelden
Sindelfingen
START wird außerdem bundesweit gefördert von:
CodeDoor
Fidelity Europe Foundation
JPMorgan Chase Foundation
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Salesforce Foundation Fund
UNO-Flüchtlingshilfe