Vom 25. bis 27. September 2025 verwandelt der SWR Schwäbisch Gmünd in eine große Bühne – mit Live-Sendungen, Musik, Kultur, Genuss und Mitmach-Aktionen.
Drei Tage im Zeichen des Südwestrundfunks
Vom Donnerstag, 25. September, bis Samstag, 27. September 2025, steht Schwäbisch Gmünd ganz im Zeichen des Südwestrundfunks. Der Sender bringt seine Angebote direkt zu den Menschen vor Ort – mit Live-Übertragungen, Begegnungen, Workshops und einem abwechslungsreichen Programm für alle Generationen. Zentraler Anlaufpunkt ist das PopUp Studio in der Bocksgasse 19, das täglich ab 10:30 Uhr geöffnet ist. SWR-Intendant Kai Gniffke betont: „Wir wollen die Menschen vor Ort treffen, mit ihnen reden und erfahren, was sie bewegt.“ Besucherinnen und Besucher können sich auf Dialogformate wie „Ask me anything“, Live-Sendungen und stündliche Regionalnachrichten freuen.Highlights am Donnerstag: Talk, Tatort und True Crime
Zum Auftakt am 25. September erwartet das Publikum ein dichtes Programm. In der „Doku-Klasse“ lernen Schüler, wie ein Kurzfilm entsteht. Am Abend produziert der SWR die Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ live im Café Margrit – mit Public Viewing auf dem Johannisplatz. Danach folgt ein besonderes Highlight: die exklusive Open-Air-Preview der neuen Tatort-Folge „Überlebe wenigstens bis morgen“.Musik und Begegnungen am Freitag
Der Freitag startet mit der SWR Big Band live@school, die Workshops und ein Konzert für Schüler gibt. Am Abend steht Oberbürgermeister Richard Arnold im Gespräch bei „SWR1 Leute“ im Refektorium im Prediger. Ab 20 Uhr sorgt die SWR3 DJ Party auf dem Johannisplatz für Partystimmung.Kulinarik, Familienprogramm und Party am Samstag
Der Samstag beginnt mit der SWR1 Live-Sendung „Bloß kein Stress“. Mittags lockt das kulinarische Format „SWR1 Pfännle“ mit prominenten Gästen, Musik und regionalem Genuss. Für Familien gibt es den „Tigerenten Club – Die Hörspielshow“ im Kulturzentrum Prediger. Am Abend runden der Podcast „40+ Die Podcast-Therapie“ sowie der große „DASDING Partybash“ das Wochenende ab.Tipps für Besucherinnen und Besucher
Alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich, viele kostenfrei. Sitzplätze für die Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ sind limitiert und können per E-Mail an