Heidelberg: Seniorin fällt auf falschen Bankmitarbeiter herein – Schmuck und Bargeld erbeutet

Heidelberg: Seniorin fällt auf falschen Bankmitarbeiter herein – Schmuck und Bargeld erbeutet

Heidelberg: Seniorin fällt auf falschen Bankmitarbeiter herein – Schmuck und Bargeld erbeutet

Ein Betrüger gab sich in Heidelberg-Kirchheim als Bankangestellter aus, erbeutete EC-Karten, Bargeld und Schmuck einer Seniorin – die Polizei bittet um Hinweise.

Die Polizei meldete am 30. September 2025, 12:23 Uhr, einen schweren Betrugsfall in Heidelberg-Kirchheim. Am Montagvormittag erhielt eine Seniorin gegen 9 Uhr einen Anruf von einem Mann, der sich als angeblicher Bankmitarbeiter ausgab. Er behauptete, es habe eine falsche Abbuchung auf ihrem Konto gegeben und überredete die Frau, ihre EC-Karten samt PIN ändern zu lassen. Gegen 11 Uhr erschien ein vermeintlicher Mitarbeiter bei der Seniorin in der Straße Leisberg. Die Frau übergab ihm mehrere EC-Karten samt Geheimzahlen. Kurz darauf hob der Täter Bargeld von ihrem Konto ab. Bei einem weiteren Besuch überzeugte er sie sogar, ihren Schmuck zu übergeben. Erst im Nachhinein erkannte die Frau den Betrug. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe eines vierstelligen Geldbetrags sowie durch den Verlust ihres Schmucks. Der Tatverdächtige wird als etwa 1,70 Meter groß, sehr schlank und 30 bis 40 Jahre alt beschrieben. Er hatte dunkelblonde bis braune Haare, sprach akzentfreies Deutsch und trug eine schwarze Jacke sowie einen weißen Pullover. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter 0621/174-4444 zu melden.

Tipps der Polizei: So erkennen Sie falsche Bankmitarbeiter

Betrüger nutzen häufig das Vertrauen von Senioren aus. Folgende Hinweise helfen, sich zu schützen:
  • Keine Herausgabe sensibler Daten: Geben Sie niemals PINs, Passwörter oder Kontodaten an Unbekannte weiter.
  • Niemals EC-Karten übergeben: Banken schicken keine Mitarbeiter nach Hause, um Karten oder PINs abzuholen.
  • Bei Zweifeln sofort auflegen: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, machen Sie sich Notizen und rufen Sie die Bank unter der offiziellen Nummer zurück.
  • Familie oder Polizei einbeziehen: Rücksprache mit Angehörigen halten und im Zweifel immer die Polizei kontaktieren.
  • Misstrauen bewahren: Besonders, wenn es um Geldforderungen, Schmuck oder Vermögenswerte geht.
Wichtig: Echte Bankmitarbeiter kommen niemals unangekündigt zu Ihnen nach Hause, um Geld oder Wertgegenstände entgegenzunehmen.