Featured

Heidelberg: Neue Palliativstation im Bethanien Krankenhaus eröffnet

Palli1

Bei der feierlichen Eröffnung der neuen Palliativstation des UKHD am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG überreichte Isabel Hopp das symbolische Förderschild der Dietmar Hopp Stiftung (v.l.): Sebastian Polag, Vorstand der Agaplesion gAG, Prof. Dr. Jürgen Bauer, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien Krankenhauses Heidelberg, Prof. Dr. Bernd Alt-Epping, Ärztlicher Direktor der Klinik für Palliativmedizin des UKHD, Tom Hauck, Geschäftsführer des Agaplesion Bethanien Krankenhauses, Isabel Hopp, Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender des UKHD, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

 

Heidelberg: Neue Palliativstation im Bethanien Krankenhaus eröffnet

Seit September 2025 bietet das Universitätsklinikum Heidelberg unheilbar erkrankten Menschen im Bethanien Krankenhaus eine neue Palliativstation mit wohnlicher Atmosphäre und umfassender Betreuung.

Gemeinsam für eine würdevolle letzte Lebensphase

Am 21. Oktober 2025 wurde die neue Palliativstation des Universitätsklinikums Heidelberg im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS offiziell eröffnet. Neben Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Dietmar Hopp Stiftung sowie der Klinikleitung an der feierlichen Eröffnung teil. Die Station, die bereits seit September in Betrieb ist, widmet sich der medizinischen, psychologischen und seelsorgerischen Begleitung unheilbar kranker Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, in der letzten Lebensphase nicht nur Schmerzen zu lindern, sondern auch Lebensqualität, Selbstbestimmung und Nähe zu den Angehörigen zu ermöglichen.

Förderung durch die Dietmar Hopp Stiftung

Die Einrichtung der Station wurde durch die Dietmar Hopp Stiftung mit 383.000 Euro unterstützt. Die Mittel flossen in die Gestaltung eines wohnlichen, hellen Umfelds sowie in modernste Ausstattung, um den Aufenthalt der Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. „Mit dieser Station schaffen wir einen Ort, an dem Menschen in Würde und Geborgenheit begleitet werden können“, erklärte Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner bei der Eröffnung. Auch Vertreterinnen der Dietmar Hopp Stiftung betonten, dass das Engagement ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der palliativen Versorgung in der Region sei.

Kooperation zwischen Universitätsklinikum und Bethanien Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Heidelberg und das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS arbeiten seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen eng zusammen. Mit der neuen Palliativstation wird die Versorgung am Standort Rohrbacher Straße weiter gestärkt und um ein entscheidendes Angebot ergänzt, das medizinische Expertise und menschliche Zuwendung verbindet.palli2

Blick in eines der geräumigen Patientenzimmer der Palliativstation. Auf Wunsch findet hier ein zusätzliches Bett für Angehörige Platz.

Hintergrund: Palliativmedizin in Heidelberg

Die Palliativmedizin in Heidelberg zählt zu den führenden Einrichtungen in Deutschland. Neben der stationären Versorgung am Bethanien Krankenhaus bietet das Universitätsklinikum Heidelberg auch ambulante Dienste und spezialisierte Beratungen für Angehörige an. Ziel ist es, Leid zu lindern und die Selbstbestimmung schwerkranker Menschen zu stärken.