Heidelberg: Volkstrauertag Gedenkveranstaltungen am Sonntag, 16. November, in vier Stadtteilen
Workshops mit Schülerinnen und Schülern, Friedenstauben-Aktion und Ausstellung
In ganz Deutschland wird am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2025, der Opfer von Gewalt und Kriegen gedacht. Mit dem Tag wird Zeit zum Trauern geschaffen und ein Zeichen gegen das Verdrängen und Vergessen gesetzt. In den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim, Rohrbach, Wieblingen und Ziegelhausen-Peterstal wird zu Gedenkveranstaltungen eingeladen.
Zugleich will auch die Stadt Heidelberg das Thema „Frieden“ zum Volkstrauertag mit einer besonderen Aktion noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Das Referat des Oberbürgermeisters hat einen Aufruf zum Basteln von Friedenstauben an Heidelberger Grundschulen gestartet. Material und eine Bastelvorlage werden von der Stadt zur Verfügung gestellt. Interessierte Schulklassen können sich an der Bastelaktion beteiligen und gemeinsam Friedenstauben basteln. Diese werden zum Volkstrauertag im Rathaus, Marktplatz 10, im ersten Obergeschoss im Wartebereich des Standesamtes aufgehängt und können ab dem 13. November 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, besichtigt werden.
Zudem erhalten Schulklassen die Möglichkeit, an einem Workshop zum Thema Frieden teilzunehmen, der von Theaterpädagoginnen des Jungen Theaters Heidelberg veranstaltet wird. Ziel des Workshops ist es, ein Grundverständnis dafür zu vermitteln, warum ein Volkstrauertag auch heute noch von Bedeutung ist. Was braucht es auf persönlicher Ebene, um Frieden im Alltag zu ermöglichen? Was kann ich zum Frieden beitragen? Wie kann Zusammenarbeit gut funktionieren?
Gedenkveranstaltungen in den Stadtteilen
Der Kriegstoten und Opfer von Gewaltbereitschaft soll in diesem Jahr bei mehreren Veranstaltungen in den Stadtteilen gedacht werden. Folgende Veranstaltungen sind am Volkstrauertag nach Rückmeldung der Stadtteilvereine geplant:
- Sonntag, 16. November 2025, 11.30 Uhr, Handschuhsheim: Gedenkstunde auf dem Platz hinter der Tiefburg am Mahnmal mit Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain.
- Sonntag, 16. November 2025, 9.15 Uhr, Ziegelhausen: Kranzniederlegung an der Gedenktafel der katholischen Kirche St. Peter in Peterstal.
- Sonntag, 16. November 2025, 10 Uhr, Wieblingen: Gedenkveranstaltung am Alten Friedhof
- Sonntag, 16. November 2025, 11.30 Uhr, Rohrbach: Gedenkveranstaltung auf dem Rohrbacher Friedhof vor dem Kriegerdenkmal.
Presseinformation der Stadt Heidelberg
Kultur auf dem Bergfriedhof: „Wenn meine Stimme an Land stirbt“
Musikalische Lesung mit Marion Tauschwitz und Adax Dörsam am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr
Die Schriftstellerin Marion Tauschwitz und der Saitenvirtuose Adax Dörsam präsentieren am Sonntag, 16. November 2025, um 17 Uhr in der Kapelle des Bergfriedhofs (Steigerweg 20) ihre musikalische Lesung „Wenn meine Stimme an Land stirbt“.
In eindringlicher Sprache widmet sich Marion Tauschwitz den großen Themen des Lebens – Liebe, Tod, Verlust, Schmerz und Hoffnung. Poetische Bilder von Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Mascha Kaléko, Antoine de Saint-Exupéry und anderen werden zu Weggefährten ihrer Texte, die Brücken über die Gräben der Sehnsucht schlagen. Adax Dörsam begleitet sie mit feinfühligen Gitarrenklängen und schafft so eine Atmosphäre, in der Poesie und Musik zu einer berührenden Einheit verschmelzen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Kultur auf dem Bergfriedhof“ in Kooperation mit dem Verein Kultur-Events Rhein-Neckar e. V. und dem Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg statt. Der Eintritt kostet 15 Euro im Vorverkauf beziehungsweise 17 Euro an der Abendkasse. Karten können im digitalen Vorverkauf per E-Mail an