Hockenheim: Was das Sozialamt wirklich kann – und wo andere zuständig sind
Das Sozialamt der Stadt Hockenheim stellt sich vor: Wer ist zuständig, wofür kann man dort Hilfe erhalten – und wann ist eine andere Behörde der richtige Ansprechpartner?
Hilfe bei Renten und sozialen Leistungen
Das Sozialamt Hockenheim ist für viele Bürgerinnen und Bürger die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um soziale Leistungen. „Wir kümmern uns vor allem und in erster Linie um Rentenangelegenheiten“, erklärt Mitarbeiterin Sarah Bibicaj. Dazu gehören Beantragungen, Sonderformen und Hilfen rund um die Rente. Auch andere Anträge nimmt das Sozialamt entgegen und leitet sie an zuständige Behörden weiter – etwa zu Themen wie Grundsicherung, Pflege, Kinderbetreuung, Schwerbehinderung oder Unterstützung zum Lebensunterhalt. Sobald die Unterlagen dort vorliegen, erfolgt die weitere Bearbeitung direkt zwischen der jeweiligen Behörde und den Bürgerinnen und Bürgern.Wenn andere Stellen zuständig sind
„Wir bieten in unseren Kernthemen eine Verweisberatung an, um die Bürger gezielt an die richtigen Behörden zu vermitteln“, betont Bibicaj. Oft erreichen das Team aber auch Anliegen, die außerhalb des Aufgabenbereichs liegen. „Bei Fragen zu Asyl, Obdachlosigkeit, Flüchtlingsangelegenheiten oder Wohnungssuche ist die Abteilung öffentlich-rechtliche Unterbringung im Rathaus zuständig“, erläutert Jörg Herrmann-Eisold. Auch bei Widersprüchen gegen Entscheidungen anderer Sozialbehörden wie Jobcenter, Landratsamt oder Familienkasse könne das Sozialamt nicht selbst tätig werden, sondern nur weiterverweisen.Termine online oder telefonisch
Um Bürgeranliegen effizient zu bearbeiten, ist ein Besuch im Sozialamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Am einfachsten funktioniert das über den Online-Terminkalender der Stadt Hockenheim, in dem die jeweilige Leistung direkt ausgewählt werden kann. Alternativ ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich. „Wir sind oft im Gespräch, rufen aber zuverlässig zurück, sobald uns eine Telefonnummer und das Anliegen vorliegen“, so Bibicaj. Auch per E-Mail ist das Sozialamt jederzeit erreichbar.Beratungsangebote in Hockenheim
Neben dem Sozialamt gibt es in Hockenheim zahlreiche Beratungsstellen für soziale Themen. Dazu zählen die Seniorenbeauftragte im Pumpwerk, der Pflegestützpunkt Rhein-Neckar, die Frauenberatungsstelle des DRK sowie der sozialpsychiatrische Dienst. Eine Übersicht aller Anlaufstellen findet sich online unter www.hockenheim.de/beratungsstellen.Das Sozialamt Hockenheim nimmt Anträge entgegen und leitet sie an die zuständigen Behörden weiter – unter anderem zu folgenden Themen:
- Bildung und Teilhabe
- Bürgergeldunterlagen
- Elterngeld
- Grundsicherung (z. B. BAFöG, Bestattungskosten, Hilfe zum Lebensunterhalt)
- Heimkosten und Pflegehilfe
- Kinderbetreuungskosten
- Kindergeld und Kinderzuschlag
- Rentenangelegenheiten
- Rundfunkbeitragsbefreiung
- Schwerbehinderung
- Unterhaltsvorschuss
- Wohngeld
Kontakt
Sozialamt der Stadt Hockenheim
Sarah Bibicaj – Tel.: 06205 212411 | Mail:
Jörg Herrmann-Eisold – Tel.: 06205 212406 | Mail:
Allgemein:
Terminvereinbarung: www.etermin.net/hockenheim
Kümmert sich um Bürgerbelange: Sarah Bibicaj arbeitet im Sozialamt der Stadt Hockenheim Stadtverwaltung Hockenheim