Minister Lucha besucht das Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt

FOTO Minister Bündnistreffen 29.5.2019
Stadt Mannheim

Unter dem Leitthema „Diskriminierung und Sprache“ fanden sich über 70 institutionelle Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt am 29. Mai zu ihrem 13. Bündnistreffen zusammen. Werden die mindestens zweimal jährlichen Zusammenkünfte in der Regel zur Vernetzung, Diskussion und Planung gemeinsamer Aktivitäten genutzt, stand diesmal die Wissens- und Kompetenzvermittlung – als weitere Säule der verabredeten Bündnisarbeit – im Mittelpunkt.

Anlässlich der 7. bundesweiten Diversity-Woche nutzte der baden-württembergische Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die Gelegenheit des Bündnistreffens, um sich vor Ort über dessen Arbeit zu informieren. In seinem eigenen Beitrag bot der Minister außerdem einen Überblick über die vielzähligen Ansätze der Landesregierung zur Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders aber auch zur Bekämpfung jedweder Form von Diskriminierung. Hierbei lobte er das funktionierende Zusammenspiel zwischen Land und Kommunen am Beispiel der Landesarbeitsgemeinschaft Antidiskriminierungsberatung Ba-Wü, das durch einen gemeinsamen Informationsstand der Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) und des Antidiskriminierungsbüros mannheim e.V. augenscheinlich wurde.

Minister Lucha betonte in seinem Impulsvortrag eine starke Demokratie als die zentrale Voraussetzung für eine freiheitliche Gesellschaft. „Demokratie und Freiheit sind nicht in Stein gemeißelt. Wir müssen gemeinsam jeden Tag auf’s Neue hart darum ringen und dafür kämpfen“, appellierte der Minister an die über 70 anwesenden Bündnispartnerinnen und Bündnispartner. „Eine engagierte Beteiligungs- und Diskurskultur, so wie sie vom Mannheimer Bündnis auf beeindruckende Weise vorgelebt wird, ist das richtige und vor allem auch wirksamste Mittel, um nationalistischen Tendenzen, gesellschaftlicher Spaltung und Ausgrenzung zu begegnen.“

Als offizielle Vertretung der Stadt Mannheim, die als Unterzeichnerin der Mannheimer Erklärung auch Bündnispartnerin ist, bekräftigte Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb das gesellschaftliche Erfordernis eines beständigen Einsatzes für die geteilten Grundwerte und das Miteinander in Mannheim: „Den offenen und toleranten Charakter unserer Stadt gilt es, immer wieder neu zu sichern und auszuweiten, wenn inzwischen das Gesicht unserer Stadtgesellschaft immer bunter und vielfältiger wird.“ Zum thematischen Schwerpunkt „Diskriminierung und Sprache“ erklärte Freundlieb: „Hier sind wir alle gefordert, in unseren frühkindlichen, schulischen, universitären und non formalen Bildungsinstitutionen, in unseren Freizeiteinrichtungen, im Alltag als Mitbürgerin und Mitbürger, als Vorbilder, mit einer stärkeren Achtsamkeit und Sensibilität und deutlich mehr Zivilcourage den Anfängen zu wehren und Grenzen aufzuzeigen.“

Am Beispiel des in ihrem Dezernat für Bildung, Jugend und Gesundheit von ihr verantworteten „Entwicklungsplan Bildung und Integration“ legte sie anschaulich dar, wie die Maßgaben der Mannheimer Erklärung seitens der Verwaltung eine systematische Umsetzung in der Praxis finden.

Mit Prof. Dr. Heidrun Kämper (Institut für Deutsche Sprache) und Prof. Dr. Susanne Lang (Hochschule Mannheim) stellten gleich zwei Bündnispartnerinnen ihre Expertise den Anwesenden zur Verfügung. An aktuellen Beispielen eines nationalistischen Sprachgebrauchs verdeutlichte Kämper sprachanalytisch das Muster der Inklusion und Exklusion, das jeder Form von Diskriminierung zu Grunde liegt. Sprache – so die Referentin – sei Handeln und gestalte gesellschaftliche Wirklichkeit. Diskriminierende Sprache sei eine Form von verbaler Gewaltanwendung, von der aus der Weg in physische Gewalt geebnet werde.

Das binäre Muster vom „Eigenen“ und „Fremden“ aufgreifend, veranschaulichte Prof. Lang aus medienwissenschaftlicher Perspektive den diskriminierenden Wirkungsmechanismus an Beispielen aus der Werbung. Hierbei könne das stets im Gegensatz zum Eigenen stilisierte „Andere“ durchaus auch positiv besetzt werden, was das Erkennen von Diskriminierung erschwere und auch die Widerstände erkläre, derartige Diskriminierungsvorwürfe als solche anzuerkennen.

Zum Umgang mit einem Diskriminierung rechtfertigenden Sprachgebrauch demonstrierte Kamady Fofana, Gymnasiallehrer für Englisch, Sozialkunde, Ethik und Sport, in seinem pädagogischen Impuls praktische Möglichkeiten, um auf diskriminierende Sprache im Alltag wirkungsvoll zu reagieren.

Als Veranstalter des Bündnistreffens hob Claus Preißler von der städtischen Bündniskoordinierungsstelle die eingebrachte Expertise als eine zentrale Qualität des Mannheimer Bündnisses hervor: „Ein produktiver Umgang mit der Vielfalt unserer Gesellschaft setzt die Bereitschaft voraus, voneinander lernen zu wollen. Das Mannheimer Bündnis bietet ein enormes Potenzial an Wissen und Kompetenzen hierfür. Und ein Bündniszweck ist es, sich dieses Potenzial gegenseitig zur Verfügung zu stellen.“ Die Rückmeldungen der anwesenden Bündnispartner bestätigten, dass dies heute gelungen ist: Die Beiträge haben die eigene Sensibilität für diskriminierende Sprache erhöht und es sind viele Anregungen gegeben worden, die unmittelbaren Nutzen für die eigene tägliche Arbeit haben.

Den anerkennenden Worten des Integrationsministers für das Mannheimer Bündnis schloss sich die Bürgermeisterin Dr. Freundlieb an: „Als Mannheimer Bürgerin und Bürgermeisterin bin ich sehr stolz darauf, dass das Bündnis inzwischen mit über 290 Einrichtungen sehr groß ist. Hierin spiegelt sich auch die Heterogenität unserer Stadtgesellschaft.“