MARCHIVUM
Aktionstag mit freiem Eintritt und kostenlosen Führungen am Sonntag, 10. September von 10 bis 18 Uhr im MARCHIVUM
Der Hochbunker in der Neckarstadt-West war vor seinem Umbau ein "unbequemes Denkmal". Nun ist er Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung – ein lebendiger Ort, der Geschichte und Gegenwart verbindet. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals finden kostenlose Führungen durch den Bunker und die Magazine statt. Die Hausführungen sind um 10, 12, 14 und 16 Uhr, die Führungen durch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Typisch Mannheim!“ sind um 13 und 15 Uhr, die Führungen durch die NS-Ausstellung „Was hat das mit mir zu tun?“ sind um 14 und 16 Uhr. Der Treffpunkt für alle Führungen ist das Foyer im Erdgeschoss. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist begrenzt, eine Voranmeldung dafür ist nicht möglich. Der Eintritt in alle Ausstellungen des Hauses ist an diesem Tag frei.
"Unorte": Der Schlossgarten Mannheim. Fotografien von Robert Ettlinger
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 10. September um 11 Uhr im Sonderausstellungsbereich des MARCHIVUM (EG)
Das Gelände zwischen Westfront des Mannheimer Barockschlosses und Rheinufer diente früher als Schlossgarten und verfügt somit über eine bedeutsame Historie. Nach dem Bau der Rheinbrücke 1867 wurde das Areal durch Straßen- und Gleisanlagen zerteilt und dann schrittweise weitgehend durch Verkehrsinfrastruktur ersetzt. Der Fotograf Robert Ettlinger hat dieses Gelände über mehrere Jahre sorgfältig erfasst. In dieser Sonderausstellung zeigt Ettlinger 17 seiner teilweise großformatigen Fotografien. Der Kontrast zwischen aktuellem Zustand und Historie soll auf die Bedeutung des früheren Schlossgartens Mannheims sowie Gewinn und Verlust bei der Umwandlung des Areals hinweisen. Die Ausstellung läuft bis zum 29. Oktober 2023 und ist an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr sowie Mittwoch von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 € bzw. 3,50 € ermäßigt und berechtigt zugleich zum Besuch der beiden Dauerausstellungen „Typisch Mannheim!“ und „Was hat das mit mir zu tun?“.