Mannheim. Mit 150 Ausstellern und rund 3000 Besuchern hat alles überschaubar angefangen.

guitar

wolf h. goldschmitt

Sieben Jahre später erwartet die inzwischen größte deutsche Gitarrenmesse über 10.000 Musikenthusiasten, Profis, Hersteller und Neugierige. Die Erfolgsgeschichte namens „Guitar Summit“ steht im Mannheimer Rosengarten wieder vom 22. bis 24. September auf dem Terminplan.

Egal ob man nun langjähriger Gitarrenprofi, Hobby-Musiker oder einfach nur Bewunderer schöner Musikinstrumente ist: Die Parade der großen und kleinen Firmen aus dem internationalen Musikgeschäft bietet einmal im Jahr eine kunterbunte Erlebniswelt für Augen und Ohren. Neben den Ausstellungen wird es wieder eine Reihe von inspirierenden Gitarrenworkshops mit weltbekannten Künstlern und Lehrern geben. Und natürlich wäre eine Gitarrenmesse ohne Livemusik nicht komplett.

In diesem Jahr wollen die Veranstalter zum fünften Gipfeltreffen Fans jeden Alters auf die vier Ebenen des Mannheimer Rosengartens locken. Unter den 500 Ausstellern werden Vertreter bekannter Big Player aus den Bereichen Gitarre, Bass, Verstärker, Pedale und Zubehör ebenso zu finden sein wie kleine Manufakturen und Boutiquen für den kostspieligeren Geschmack. Mannheimer Firmen wie Mathias Herbst, die „Maßschneider“ von Richter Instruments, der Versicherer „I’m Sound“ und die Neckargemünder Holzfachleute Logemann & Waibel bereichern die bunte Palette. Mit dabei wie immer der Deidesheimer Jens Ritter mit sündhaft teuren Einzelanfertigungen in Gold oder mit Edelsteinen besetzt.

Die Tricks der großen Stars

Zudem stehen 100 Workshops, Konzerte und zahlreiche bekannte Künstlerinnen und Künstlern auf dem Zettel. Wer die Messe kennt, der weiß aber natürlich, dass es hier um mehr als ein reines Meet and Greet geht. Klar, für viele ist das einer der Hauptgründe zu kommen, aber selbst der Neuling, der sich noch nicht so recht an eine Gitarre herantraut, kann vor oder nach dem Besuch von einem der zahlreichen Konzerte vorsichtig in diese Welt reinschnuppern. Gleichzeitig können Hobbyklampfer und semiprofessionelle Musiker bei einem der Workshops ihre Fähigkeiten erweitern. Exklusive Masterclasses gehen dann sogar noch einen Schritt weiter und lüften die Kniffe und Tricks der großen Stars. Für diese „Meisterschulung“ ist allerdings eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nicht zuletzt verspricht der Familiensonntag mit musikalischen Dinosauriern für die allerkleinsten Besucher viel Spaß.

Höhepunkte im Programm: Greg Koch kommt samt Sohn Dylan und Toby Lee Marshall für ein Konzert im Mozartsaal. Ebenso zugesagt haben Andrea Valeri, der mit Techniken wie Thumbstyle, Fingerstyle und Flatpicking begeistern möchte, und Lari Basilio, die im Jahr 2019 als erste weibliche Gitarristin von Joe Satriani unterstützt wurde.

Ein Novum: „Das Studiosofa – der Sound & Recording-Podcast“ mit den Moderatoren Marc Bohn und Klaus Baetz findet live vor Ort statt. Dort nehmen etablierte Musiker Platz, die mit den Zuschauern über Recording sprechen und verraten, wie sie ihren druckvollen, cleanen, klaren oder verzerrten Sound erhalten. Angekündigt sind Waldemar Vogel (Rea Garvey, Max Giesinger), Kristian Kohle (Powerwolf, Electric Callboy), Michael Herberger (Gregor Meyle, The BossHoss) oder Max Power (Turbostaat, Tocotronic).