Foto: Michael Ruffler
Der „Weiße Ball“ - Mannheims Ballereignis Nr. 1
Stadtprinz Marco II. wurde inthronisiert bei einem glanzvollen Abend im Rosengarten
Er ist mehr als nur Fasnacht, der "Weiße Ball" vom Feuerio im Rosengarten. Er ist der absolute Höhepunkt der Mannheimer Ballsaison, er ist der alljährliche Treffpunkt zahlreicher Gäste und tatsächlich das glanzvollste gesellschaftliche TOP-Ereignis der Stadt.
Der „Weiße Ball“ im festlich geschmückten Mannheimer Rosengarten bot erneut den würdigen Rahmen für die Inthronisierung des neuen Stadtprinzen. Doch bevor Marco II., bürgerlich Marco Klein, das Zepter übernehmen durfte, galt der Dank dem scheidenden Prinzenpaar.
Prinzessin Larissa I. („Löwenjäger“) erinnerte sich bewegt an eine „unfassbar tolle Zeit“ und dankte den Anwesenden für unvergessliche Momente. Ihr Prinz Jochen I. begeisterte das Publikum, indem er zur Begrüßung seinen „Mannem Vorne“-Sekt ausschenkte. Er blickte auf eine Kampagne voller „prickelnder Erlebnisse“ zurück, die tief in seinem Herzen bleiben werde. Beide werden der Fastnacht weiterhin eng verbunden bleiben, unter anderem als Elferrat im Feuerio.
Dann war der große Moment für Marco II. gekommen. Mit Fanfaren und unter tosendem Applaus betrat er die Bühne. Der 45-jährige ehemalige Galopptrainer, der inzwischen das VIP-Zelt „Hippodrom“ auf der Seckenheimer Waldrennbahn betreibt, zeigte sich sichtlich gerührt: „Es ist eine wahnsinnig tolle Kulisse. Fasnacht verbindet uns – hier zählt kein Stand, wir feiern gemeinsam, Hand in Hand!“
Feuerio-Präsident Bodo Tschierschke überreichte das Zepter und lobte den neuen Stadtprinzen als „routiniert und überzeugend“. Marco II. nutzte die Gelegenheit, um den Technikteams und Floristen für die beeindruckende Gestaltung des Mozartsaals zu danken.
Die Veranstaltung selbst glänzte nicht nur durch die royale Übergabe. Der „Weiße Ball“ zeigte erneut, warum er seit über 100 Jahren das gesellschaftliche Highlight Mannheims ist. Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit: Dank der Initiative von Feuerio und Blumen Otto wurden zahlreiche Schnittblumen durch lebende, tropische Pflanzen ersetzt. Diese wurden im Anschluss verkauft, und der Erlös kam der „MM“-Aktion „Wir wollen helfen“ zugute.
Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport verlieh dem Abend zusätzliche Strahlkraft. Unter den Gästen waren u.a. Oberbürgermeister Christian Specht, mehrere Bundestagsabgeordnete, Stadträte sowie Vertreter der regionalen Wirtschaft.
Das Show- und Unterhaltungsprogramm war ein Erlebnis. Dafür sorgte das ukrainische Trio „Three G“ vom Palazzo mit sowohl kraftvoller als auch ästhetischer Artistik. 35 Akteure der „Gemischten Feuerio Garde“ überzeugten mit ihrem Schautanz unter dem Motto „Zeit heimzukommen“. Hier zeigte sich einmal mehr die hervorragende Jugendarbeit des Vereins.
Höhepunkt des Abends war die mitreißende Show von „ABBA 99“. Die Band begeisterte mit einer energiegeladenen Performance, die das Publikum aktiv einbezog und für ausgelassene Stimmung sorgte. „Thank You For The Music“ wurde zum stimmungsvollen Abschluss, bevor die Big Band „Bajazzo“, „Amokoma“ und DJ Werner Dais den Gästen bis in die frühen Morgenstunden einheizten.
Ein gelungener Abend, der einmal mehr die verbindende Kraft der Fasnacht unter Beweis stellte und die Vorfreude auf die kommende Kampagne weckte.