MVV: Erfolgreiche Balance von Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

MVV140325

Tanja Obermann

MVV: Erfolgreiche Verbindung von Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV bleibt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auf Kurs in Richtung Klimaneutralität. Vorstandschef Dr. Georg Müller betonte auf der Hauptversammlung im Mannheimer Congress Center Rosengarten die Notwendigkeit eines systemischen Ansatzes zur Energiewende sowie verstärkter Investitionen in nachhaltiges Wachstum.

Energiepolitik neu denken

Dr. Müller forderte von der Bundesregierung eine engere Verzahnung von Energie- und Wirtschaftspolitik. Ein ganzheitlicher Blick auf die Energiewende sei essenziell, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftliche Belastungen gering zu halten. MVV setzt in diesem Zusammenhang auf vier zentrale Handlungsfelder: Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien sowie die Reduktion von CO2-Emissionen durch Negativemissionen.

Rekordinvestitionen für die Energiewende

Mit 417 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024 hat MVV so viel investiert wie seit 2015 nicht mehr. Der Fokus liegt dabei auf grüner Wärme, erneuerbaren Energien, der Nutzung von Biomasse und Abfallverwertung sowie dem Ausbau der Netzinfrastruktur. Auch in den kommenden Jahren will das Unternehmen das Investitionstempo weiter steigern, um langfristiges Wachstum zu sichern.

Grüne Wärme und erneuerbare Energien als Prioritäten

„Mit unserer Ankündigung, bis 2035 den Rückzug aus dem Gasnetz anzustreben, haben wir als erstes Unternehmen in Deutschland offen und direkt die Kostenrisiken von Erdgas sowie die daraus entstehenden Konsequenzen angesprochen. Für diesen Weg erhalten wir inzwischen immer mehr Zustimmung“, erklärte der MVV-Chef außerdem. Das Energieunternehmen trägt damit auch dem kommunalen Wärmeplan der Stadt Mannheim   Rechnung, der perspektivisch nur eine Beheizung mit Fernwärme und Wärmepumpen vorsieht. Den rechtlichen Rahmen für den angestrebten Rückzug setzt die Gasbinnenmarktrichtlinie der Europäischen Union, die bis August 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss. 

Bereits 2020 wurde mit der thermischen Abfallverwertung ein erster Meilenstein erreicht. Im Jahr 2024 folgten eine Flusswärmepumpe, eine Phosphorrecyclinganlage und ein Biomasseheizkraftwerk. Mit einer weiteren Flusswärmepumpe und geothermischen Projekten geht das Unternehmen in die finale Phase dieser Wärmewende.

Auch im Bereich Strom setzt MVV auf Wachstum: In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 120 Megawatt Wind- und 65 Megawatt Solarenergie neu installiert. Bis 2035 soll die Stromproduktion auf 2.000 Megawatt ausgebaut und die verbliebene fossile Erzeugung durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Transparenz beim Rückzug aus dem Gasnetz

MVV plant, sich bis 2035 aus der Gasversorgung zurückzuziehen und setzt damit ein starkes Signal für die Energiewende. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden aktiv bei der Umstellung auf alternative Heizlösungen und hat gemeinsam mit der Stadt Mannheim die "Wärmewende Akademie" gegründet, um Fachkräfte und Haushalte gleichermaßen zu informieren.

Stabile wirtschaftliche Entwicklung trotz Herausforderungen

Trotz schwieriger Marktbedingungen konnte MVV im Geschäftsjahr 2024 mit einem Adjusted EBIT von 426 Millionen Euro ein starkes Ergebnis erzielen. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung auf 1,25 Euro je Aktie vor, was einer Rendite von 4,0 Prozent entspricht. Auch für 2025 erwartet das Unternehmen mit einem EBIT von 350 bis 400 Millionen Euro eine stabile Entwicklung.

Wechsel an der Unternehmensspitze

Die Hauptversammlung war die letzte unter der Leitung von Dr. Georg Müller, der nach 16 Jahren als Vorstandsvorsitzender zum 31. März 2025 aus dem Unternehmen ausscheidet. Ab dem 1. April 2025 wird Dr. Gabriël Clemens seine Nachfolge antreten.

MVV zeigt mit ihrer Strategie, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Mit ambitionierten Zielen und konsequenten Investitionen gestaltet das Unternehmen aktiv die Energiewende und bleibt dabei wirtschaftlich erfolgreich.