Mannheim: Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag – so läuft die Probealarmierung

Mannheim: Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag – so läuft die Probealarmierung

 

Am 11. September 2025 beteiligt sich Mannheim am bundesweiten Warntag: Ab 11 Uhr ertönen die Sirenen im Stadtgebiet, ergänzt durch Warnmeldungen per App und Cell Broadcast.

Bundesweiter Testlauf am 11. September

Am Donnerstag, 11. September 2025, um 11 Uhr werden in Mannheim die Sirenen aufheulen. Gleichzeitig verschicken die Warn-Apps Katwarn und Nina sowie das Cell Broadcast-System Testmeldungen an die Bevölkerung. Um 11:45 Uhr folgt eine offizielle Entwarnung. Laut Stadtverwaltung besteht zu keinem Zeitpunkt Gefahr, es handelt sich ausschließlich um eine Übung.

Sicherheit im Fokus

„Unser flächendeckendes Sirenennetz ist ein zentraler Bestandteil der Mannheimer Sicherheitsarchitektur“, erklärt Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen. Mit dem charakteristischen Heulton sollen Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall schnell und unabhängig von Sprachkenntnissen erreicht werden. Aktuell verfügt Mannheim über 65 Sirenenstandorte, fünf weitere sind in Planung. Für die Erweiterung des Netzes stellt die Stadt 550.000 Euro bereit, um insbesondere Neubaugebiete wie Franklin und Spinelli einzubeziehen.

Zusätzliche Warnsysteme

Neben den bekannten Warn-Apps ergänzt seit Anfang 2023 das Cell Broadcast-System die Möglichkeiten. Damit können Warnmeldungen direkt auf alle empfangsbereiten Mobiltelefone geschickt werden, ohne dass eine App installiert oder eine Anmeldung erforderlich ist. „Wir überprüfen bei der Übung interne Abläufe und die Funktionsfähigkeit des Sirenennetzes“, betont Markus Eitzer, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement des Mannheimer Amts für Feuerwehr und Katastrophenschutz.

Verhalten im Ernstfall

Die Stadt Mannheim weist darauf hin, dass im Ernstfall nach einer Sirenenwarnung sofort ein nahegelegenes Gebäude mit geschlossenen Räumen aufgesucht werden sollte. Detaillierte Informationen geben die Warn-Apps, die städtische Webseite mannheim.de sowie lokale Radio- und Fernsehsender. Wichtig: Notrufnummern dürfen nicht blockiert werden, solange keine akute Notlage vorliegt.
Hinweis für Bürgerinnen und Bürger

Die Sirenensignale unterscheiden sich je nach Lage: Der auf- und abschwellende Heulton bedeutet Warnung, ein durchgehender Dauerton steht für Entwarnung. Zum Anhören der Signale sowie für weitere Informationen stellt die Stadt eine Übersicht online bereit: www.mannheim.de.