In Mannheim wurde eine Seniorin Opfer eines perfiden Telefonbetrugs – ein angeblicher Bankmitarbeiter ergaunerte mit einer ausgeklügelten Masche knapp 13.000 Euro.
Polizei warnt vor Betrugsmaschen
Die Beamten weisen darauf hin, bei unerwarteten Anrufen stets misstrauisch zu sein. Besonders dann, wenn sensible Daten oder finanzielle Forderungen im Raum stehen. Betroffene sollten sich nicht unter Druck setzen lassen, die Angaben hinterfragen und im Zweifel Rücksprache mit Angehörigen oder direkt mit der Polizei halten. Weitere Präventionshinweise sind unter folgendem Link abrufbar: www.polizei-beratung.de/themen-und-tippsSo schützen Sie sich vor Telefonbetrug durch falsche Bankmitarbeiter
- Geben Sie niemals vertrauliche Bank- oder Zugangsdaten am Telefon preis.- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – echte Banken fordern keine TANs per Telefon.
- Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und rufen Sie die offizielle Banknummer zurück.
- Im Zweifel immer die Polizei verständigen – lieber einmal zu viel nachgefragt als Opfer einer Betrugsmasche geworden.