Mannheim: EU-Kommissarin Jessica Roswall besucht innovatives Klärwerk
Die EU-Kommissarin für Umwelt, Jessica Roswall, informierte sich gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker über Mannheims Vorreiterrolle bei klimaneutraler Abwassertechnik.
Besuch auf dem Gelände nördlich von Sandhofen
Am Montag, den 6. Oktober 2025, empfing das Mannheimer Klärwerk hohen Besuch aus Brüssel und Stuttgart: Die EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, Jessica Roswall, war in Begleitung der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker sowie der Ersten Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell vor Ort. Im Mittelpunkt stand die Präsentation mehrerer innovativer Projekte rund um die Themen grüner Treibstoff und Abwasseraufbereitung.Power-to-Methanol: Klimaneutraler Schiffstreibstoff aus Klärgas
Die EU-Kommissarin besichtigte insbesondere die Power-to-Methanol-Demonstrationsanlage, bei der aus Klärgas und Wasserstoff klimaneutraler Schiffstreibstoff hergestellt wird. Das Projekt gilt europaweit als zukunftsweisend für die Umwandlung industrieller Nebenprodukte in nachhaltige Energieträger.Vierte Reinigungsstufe – Mannheimer Technologie wird europäischer Standard
Ein weiteres Highlight war die großtechnische Anlage zur Reinigung von Abwasser durch Pulveraktivkohle. Diese sogenannte vierte Reinigungsstufe wurde weltweit erstmals im Mannheimer Klärwerk umgesetzt und hat nun Modellcharakter für die gesamte EU. Auf europäischer Ebene wurde beschlossen, die vierte Reinigungsstufe künftig gesetzlich vorzuschreiben. Bis Mitte 2027 soll die Umsetzung in nationales Recht erfolgen – danach werden die meisten Kläranlagen in Europa verpflichtet sein, diese Technologie einzuführen.Wichtiger Beitrag zur Wasserqualität und zum Klimaschutz
Das zentrale Mannheimer Klärwerk, nördlich von Sandhofen gelegen, reinigt täglich im Durchschnitt rund 81.000 Kubikmeter Abwasser aus Haushalten, Industrie und Gewerbe des gesamten Stadtgebiets. Damit leistet Mannheim nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch zur Entwicklung moderner Kreislaufwirtschaft in Europa.Hintergrund: Vierte Reinigungsstufe
Die vierte Reinigungsstufe entfernt Spurenstoffe wie Medikamentenreste, Pestizide oder Mikroplastik aus dem Abwasser. Sie ergänzt die bisherigen drei Stufen (mechanisch, biologisch, chemisch) und verbessert die Wasserqualität deutlich. Mannheim war die erste Stadt weltweit, die diese Technologie in großem Maßstab realisierte.