Mannheim: Rauchentwicklung am Wasserturm – Vier Personen erleiden Rauchgasvergiftung
Ein Brand in einem Bürogebäude am Mannheimer Friedrichsplatz führte am Montagabend zu großem Feuerwehreinsatz und Verkehrsbehinderungen – vier Menschen wurden leicht verletzt.
Am Montagabend (13. Oktober 2025) gegen 19:00 Uhr kam es laut Polizei zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst im Bereich des Mannheimer Wasserturms. Ein Passant hatte die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem er dichte Rauchschwaden aus einem Gebäude am Friedrichsplatz wahrgenommen hatte. Vor Ort konnte die Feuerwehr den Brand rasch lokalisieren: In der Küche eines Büros war ein Feuer ausgebrochen. Die Einsatzkräfte hatten die Flammen schnell unter Kontrolle, dennoch kam es durch die massive Rauchentwicklung zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Verkehr musste im Bereich des Wasserturms abgeleitet werden, wodurch es zu Rückstaus im innerstädtischen Bereich kam. Vier Personen erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung und wurden vom Rettungsdienst vor Ort medizinisch versorgt. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf rund 60.000 Euro beziffert. Aufgrund der Brandschäden sind die betroffenen Büroräume derzeit nicht betretbar. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte ein elektrisches Küchengerät den Brand ausgelöst haben. Die genauen Umstände des Feuerausbruchs sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die vom Brandermittler des Polizeireviers Mannheim-Oststadt übernommen wurden.
Tipps zum Verhalten bei Bränden
Wer Rauch oder Brandgeruch bemerkt, sollte sofort den Notruf 112 wählen und das Gebäude umgehend verlassen. Türen zu Brandräumen möglichst geschlossen halten, um die Rauchentwicklung einzudämmen. Bei starker Rauchbildung gilt: in Bodennähe bleiben, um giftige Gase zu vermeiden. Rauchmelder in Wohn- und Büroräumen sind lebensrettend – regelmäßige Funktionsprüfungen sind Pflicht.
POL-MA: Mannheim-Jungbusch: 33-jähriger PKW-Führer mit 1,2 Promille, sowie unter dem Einfluss berauschender Mittel und ohne Fahrerlaubnis, trotz Ausgangsbeschränkung unterwegs