Mannheim: Lothar Mark: Ein Leben für Mannheim, die Politik und die Vereine
Lothar Binder
Featured

Mannheim: Lothar Mark: Ein Leben für Mannheim, die Politik und die Vereine

Mannheim: Lothar Mark: Ein Leben für Mannheim, die Politik und die Vereine

Am 1. Oktober lud Lothar Mark Weggefährten, Medien und Vereinsvertreter ins MTG-Restaurant – drei Wochen nach seinem 80. Geburtstag nutzte er den Termin als Dank an Mannheim und seine Vereine.

Ein Lebensweg voller Verantwortung

Am Morgen des 1. Oktober, um 11 Uhr, hatte Lothar Mark ins MTG-Restaurant in Mannheim eingeladen. Anlass war nicht die Feier am eigentlichen Geburtstag selbst, sondern ein bewusst nachgeholtes Zusammentreffen rund drei Wochen später. Für den langjährigen Politiker, Lehrer und Vereinsfreund stand dabei nicht die persönliche Feier im Vordergrund, sondern der Dank an Weggefährten, Vereine und Institutionen. Dass Mark sein Leben lang Verantwortung übernahm, zeigt schon sein beeindruckender Werdegang: Nach seiner Tätigkeit als Lehrer und Studiendirektor in Mannheim wurde er Präsident des traditionsreichen Eishockeyvereins ERC Mannheim, engagierte sich im Bezirksbeirat und zog schließlich in den Mannheimer Gemeinderat ein. 1990 wurde er Bürgermeister der Stadt Mannheim für Kultur, Schulen, Sport- und Bäderwesen. Parallel war er viele Jahre Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Mannheim. 1994 wechselte Mark in die Bundespolitik: Als Mitglied des Deutschen Bundestages prägte er die Außen- und Haushaltspolitik der SPD. Er war stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Brasilianischen Parlamentariergruppe, ab 2002 Vorsitzender der Deutsch-Mexikanischen Parlamentariergruppe und ab 2003 Sprecher des Gesprächskreises Lateinamerika sowie Lateinamerikabeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion. Außerdem gehörte er dem Haushaltsausschuss an und wurde 2005 Obmann im Unterausschuss für Europafragen. Daneben wirkte Mark in zahlreichen weiteren Funktionen: Er war stellvertretender Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Mannheim, Mitglied des Verwaltungsrates der Mannheimer Kunsthalle, Aufsichtsrat der städtischen Gesellschaften und Förderer unzähliger Kulturinitiativen.

Ein Fest für die Vereine

Seine Einladung nutzte Mark, um genau das zu unterstreichen, was ihm immer am Herzen lag: das Vereinsleben. So waren neben der Tagespresse auch zahlreiche Vereinsvertreter eingeladen – und alle wurden von ihm mit einer Spende bedacht. Unter den Begünstigten waren: – Arbeiterwohlfahrt Mannheim-Wallstadt – Bürgerverein Mannheim-Gartenstadt – Kleintierzuchtverein Mannheim-Wallstadt – Motorsportclub Mannheim-Wallstadt – Das Schatzkistl Mannheim – Sängerbund „Sängerlust“ Mannheim-Sandhofen – Sängerverein Germania Mannheim-Neckarau – Naturfreunde Mannheim – Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Förderverein Frauenhaus Mannheim – MTG Mannheim Über jeden Verein wusste Mark eine Anekdote zu erzählen, warum er so wichtig ist und welche Rolle er für das soziale, sportliche und kulturelle Leben der Stadt spielt. Mit spürbarem Respekt betonte er, dass Vereine nicht nur Freizeit gestalten, sondern Gemeinschaft stiften, Traditionen bewahren und Demokratie im Kleinen erlebbar machen.

Respekt und Kritik zugleich

Mark machte aber auch klar, dass er die fehlende Unterstützung aus Wirtschaft und Region kritisch sieht: „Die Vereine leisten Enormes, erhalten aber oft zu wenig Förderung“, so der Jubilar. Für ihn ist es selbstverständlich, das eigene Fest zu nutzen, um Vereine ins Rampenlicht zu stellen.

Ein Sozialdemokrat mit Haltung

Dass ein bekennender Sozialdemokrat seinen 80. Geburtstag so begeht, überrascht niemanden. Lothar Mark hat es immer verstanden, über Ämter hinaus Brücken zu schlagen: zwischen Politik und Bürgerschaft, zwischen Mannheim und der Welt, zwischen Erinnerung und Zukunft. Sein Wirken reicht von der lokalen Vereinsarbeit bis zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Ob als Abgeordneter im Bundestag, als Kultur- und Sportbürgermeister in Mannheim oder als Förderer unzähliger Vereine – Mark hat immer das große Ganze im Blick behalten.
Hinweis: Die Bedeutung der Vereine

Rund 620.000 Vereine gibt es in Deutschland. Sie bilden ein Rückgrat des gesellschaftlichen Miteinanders, vom Sport über Kultur bis hin zu sozialem Engagement. Gerade in Mannheim mit seiner Vielfalt zeigen Vereine, wie Integration, Zusammenhalt und Demokratie gelebt werden können. Lothar Mark hat das am 1. Oktober eindrucksvoll in den Mittelpunkt gestellt.

Dank und Ausblick

Zum Abschluss seiner Einladung dankte Lothar Mark allen, die ihn auf seinem Lebensweg begleitet haben – und allen, die Mannheim stark machen. Für viele Gäste war es ein motivierender Vormittag: Ein Mann, der acht Jahrzehnte gelebt hat, zeigt, dass Engagement nicht nachlässt, sondern immer wieder neue Impulse geben kann.